Ein großer, bewegter Sommer ist zu Ende. Fülle pur: In unseren Gewächshäusern und auf unseren Feldern. Aber auch in den Bewegungen in unseren Köpfen und Herzen. Der Seminarbetrieb hat unter Corona-Sonderbedingungen den Betrieb wieder aufgenommen und geht weiter mit ganzem Einsatz für eine berührbare herzliche Begegnungswelt. So erfahren wir in diesem Jahr bei unseren Gästen mehr denn je eine bewusste Dankbarkeit für die Möglichkeiten realer Begegnung und des offenen Austauschs.
Im Außen ist die sichtbarste Veränderung in unserer Gemeinschaft der Neubau der Essräume für die Gemeinschaft und unsere Gäste. Im Inneren beschäftigen wir uns in vielen intensiven Austauschrunden mit der Frage, zu welcher Art von Wandel uns die gegenwärtige gesellschaftlich-politische Situation herausfordert und was das für die Strukturen unseres Miteinanders und an der Schnittstelle nach Außen bedeutet. Diesen Diskurs möchten wir gerne über die Gemeinschaft hinaus öffnen und ihn gemeinsam mit Menschen weiterführen, denen wie uns daran gelegen ist, zu verstehen, was es jetzt braucht, um in diesem weltumspannenden tiefen Wandel die Spuren in eine wünschenswerte Zukunft zu tiefen. Dazu laden wir herzlich ein (s. erster Beitrag).
In diesem Newsletter begegnet Ihr Lebensfragen und Lebensthemen verschiedener Generationen – von jüngeren Erwachsenen bis zu den Ältesten unter unseren Gemeinschaftsmitgliedern. Und der erfahrbaren Kraft von Gemeinschaft.
Ganz am Schluss ein Bonbon für alle, die an Landwirtschaft interessiert sind: Ein umfassender Einblick in Ansätze der Aufbauenden Landwirtschaft am Tempelhof und was dafür getan wird, dass das entstehenden Wissen für die not-wendigen Agrarwende Verbreitung findet.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Herzliche Grüße,
Euer Newsletter-Team
Zukunftswerkstatt Tempelhof - Schöpferische Begegnungen für einen kulturellen Wandel
Einladung
Viele Menschen haben in den letzten, coronageprägten Monaten Einsamkeit erlebt und den Austausch mit Menschen vermisst, die ihnen ein echtes Gegenüber für ihre Wahrnehmungen und ihre tieferen Fragen waren.
Weiterlesen
HerausBildung für Lernbegleiter an freien Schulen
Zertifizierte Ausbildung – noch wenige Plätze frei
Vor drei Jahren starteten wir den ersten Versuch, ein Angebot zu schaffen für eine gründliche Vorbereitung auf die Begleitungs- und Beziehungsqualitäten, die es nach unserem Verständnis für Menschen braucht, die mit Kindern und Jugendlichen in einer Schule oder im Kindergarten sind.
Weiterlesen
Berührbare Männlichkeit und Weiblichkeit als kollektives Thema im Wir-Prozess/ Wir in Aktion
Eindrücke aus dem diesjährigen Seminar Wir in Aktion
Wir, als Teilnehmer des Seminars „Wir in Aktion (WiA)“ in diesem August, waren so berührt von den Erfahrungen, die wir dort erleben durften, dass wir bewegt und inspiriert sind, davon etwas sichtbar zu machen und zu teilen.
Weiterlesen
Spezielle Veranstaltungen für Männer
Hinweis aus unserem Seminarbüro
Da in dem Erfahrungsbericht aus dem Wir in Aktion-Seminar speziell die Dynamik der in Männern und Frauen wirksamen Muster beschrieben ist, möchten wir gern auf zwei Veranstaltungen hinweisen, die dieses Thema vertiefen.
Väter und Söhne Herbstprojekt (für Kurzentschlossene!)
mit Rüdiger Bachmann (Vater) und Paul Borheck (Sohn)
Startmodul 16.-18. Oktober 2020, Abschlussmodul 4.-6. Dezember 2020, dazwischen 4 Onlinesessions
Infos und Anmeldung
Die lichte Kraft des Mann-Seins
Thematischer WIR-Prozess – Gemeinschaftsbildung unter Männern
Mit Wolfgang Sechser
Termin: Do 20.- So. 23.05.2021 mit Start am Donnerstagabend
Infos und Anmeldung
Camp-Sommer für junge Menschen am Tempelhof
Erste Schritte der Orientierungswerkstätten
„Wer bin ich für die Welt von morgen? Was braucht es in der heutigen Zeit? Wie will ich in die Welt wirken?…….??“ Um Raum für solche Fragen zu schaffen für junge Menschen in der Orientierungsphase, haben die Orientierungswerkstätten am Tempelhof diesen Sommer zwei Camps veranstaltet: Ein Orientierungscamp mit dem Untertitel: Die Welt von morgen erträumen im Juli 2020 und einen Naturbaukunst-Workshop zum Thema: Lebenskunst gestalten im August 2020.
Weiterlesen
Wir werden nicht alt, wir werden neu
Bericht und Impulse aus dem Symposium über eine neue Kultur des Alterns
Ende September haben wir – sechs Tempelhofer:innen (61 – 78 J.) am Symposium unserer Sulzbrunner Schwestergemeinschaft im Allgäu teilgenommen. Es waren 5 dichte, inspirierende, horizonterweiternde, teils aufwühlende Tage.
Weiterlesen
Die transformierende Kraft des Todes
Einladung in einen WIR-Prozess-Raum
„Wer gut sterben will, kommt um ein gutes Leben nicht herum“ – das ist die Quintessenz aus meiner Dank Corona intensivierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben und Tod. Es ist paradox: Je mehr ich mich mit meiner Endlichkeit anfreunde, desto lebendiger, kostbarer, essentieller wird mein Leben.
Weiterlesen
BauHerrenFrauenTeam
oder: Wie geht das eigentlich: In Gemeinschaft bauen?
Seit 13 Monaten gibt es nun ein fünfköpfiges Bauteam in unserer Gemeinschaft, das sich wöchentlich updatet und intensiv austauscht. Es geht um den Neubau unserer Essräume.
Weiterlesen
Schraube für Schraube, Bauteil für Bauteil…
Neues aus dem FabLab am Tempelhof
In Kooperation zwischen dem FabLab und der freien Schule am Tempelhof entsteht derzeit ein 3D-Drucker – selbst zusammengesetzt.
Weiterlesen
Die Agrarwende muss her!
Aufbauende Landwirtschaft am Tempelhof: Reallabor, Demonstrationsbetrieb und Forschung
„Wie kann eine resiliente, ressourcenaufbauende Landwirtschaft erreicht werden, die Kreisläufe weitestgehend schließt und dabei eine hohe Produktivität erreicht?“ Spannende Antworten auf Forschungsfragen zu Bodenaufbau, Agrobiodiversität und Stoffkreisläufen, die uns das Leben sichern, liefert das Reallabor und Experimentierfeld der Landwirtschaft am Tempelhof.
Weiterlesen