Unser essbarer Waldgarten

Auf etwa 2.000 qm bauen wir im essbaren Waldgarten im Sinne der Permakultur mehrjährige Wildpflanzen für das Ökodorf Tempelhof und die Region an.
Das Besondere an den hier erzeugten Lebensmittel ist, dass sie sowohl eine gesundheitliche Bereicherung für den Menschen bringen wie auch einen großen Beitrag zu Bodenaufbau, Artenvielfalt und Biodiversität leisten.

Der essbare Waldgarten ist ein nach tropischen Vorbildern (oder auch nach mitteleuropäischen Waldrändern) gestaltetes, mehrstufiges Anbausystem. Er besteht aus Obst- und Nussbäumen, Wildobst und Beerensträuchern sowie essbaren Gemüse-Stauden, Kräutern und Wurzeln.
Damit stellen Waldgärten ein Beispiel für eine neue Art des Gärtnerns dar. Denn uns geht es nicht nur um den Lebensmittelanbau allein. In Anlehnung an das natürliche Vorbild Wald wird ein System geschaffen, welches eine Vielzahl verschiedener Funktionen erfüllt – den Wunsch nach Nahrung für den Menschen, Lebens- und Nahrungsraum für Tiere, Aufbau und Schutz des Bodens, im heißen Sommer sorgt er für Schatten und Kühle, lässt Nährstoffe zirkulieren, usw.

Dabei schaffen es die so angebauten Lebensmittel eine hohe Nährstoffdichte auf verhältnismäßig kleiner Fläche und mit weniger Pflege- und Gießaufwand als in der normalen Landwirtschaft zu produzieren. Gleichzeitig versorgen diese Nahrungsmittel uns mit vielen Vitaminen, Bitterstoffen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die uns in unserer alltäglichen Ernährung meist fehlen.

Unser Waldgarten wächst und gedeiht seit 2018 und ist ein Ort für gelebte Permakultur und somit auch ein aktiver Lernort, an dem neben der Lebensmittelversorgung auch unterschiedliche Bildungsangebote stattfinden. Betreut wird er von Stefan Schwarzer und Géraldine Sommer.

Stefan Schwarzer ist Permakultur-Designer, physischer Geograph und Begründer des essbaren Waldgartens. Seit 10 Jahren sammelt er Erfahrungen im Anlegen und Pflegen von Waldgärten. Das gesammelte Wissen kommt dem jetzigen Waldgarten zugute. Außerdem ist er Autor der Bücher ‚Humusrevulotion‘ (2017) und ‚Aufbäumen gegen die Dürre‘ (2023).

Géraldine Sommer ist Permakultur-Wirkende, Sozialpädagogin und leidenschaftliche Waldgärtnerin. Ihr Wissen um die vielfältigen Heilwirkungen und gesundheitlichen Vorteile der Wildpflanzen kommt im Newsletter, bei Workshops und Führungen zum Tragen. Ihr großes Anliegen ist es, in die Region hinein zu wirken und zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährungswende beizutragen. Seit 2023 ist sie Teil des Teams.

Unsere Erzeugnisse gibt es ab 2024 als Solidarische Waldgarten-Kiste. Bei Interesse gerne an waldgarten@schloss-tempelhof.de schreiben.

Seminare

1. – 3.3.2024 Waldgarten-Kurs
14. – 16.6.2024 Permakultur-Einführungskurs
27. – 29.9.2024 Waldgarten-Kurs
15. – 17.11.2024 Permakultur-Einführungskurs

(Anmeldungen bitte über den Veranstaltungskalender vom Schloss Tempelhof.)

Führungen finden immer wieder statt

7. April
5. Mai
2. Juni
7. Juli
8. September

(jeweils 15-16 Uhr, Dauer etwa 60min, keine Anmeldung nötig, finden bei jedem Wetter statt, 7€/Person)

Kontakt

waldgarten@schloss-tempelhof.de

Géraldine 0157/86564750

Aktuelles

  • Tempelhof News Herbst 2023

    Es ist mal wieder an der Zeit euch über die Entwicklungen am Tempelhof im Herbst Newsletter zu berichten. Es gibt eine reiche Ernte und wir freuen uns, euch an den Ereignissen und weiteren Plänen teilhaben zu lassen. Der Herbst lädt dazu ein genüßlich zu stöbern.

  • Musik-Projekt „AUSSAAT“

    Das Projekt „Aussaat“ beschäftigt sich mit Natur und zeitgenössischer Musik. Es umfasst vier Konzerte, vier musikalische Workshops und eine Klanginstallation im Gewächshaus. Es wurde von der Regisseurin Anna Peschke und ihrem Team konzipiert. Hier geht’s zum Programm.

  • Schule für freie Entfaltung feiert 10 Jahre!

    Am 4.10. war für die SchülerInnen eine große gemeinsame Schnitzeljagd und eine Theateraufführung „Das kleine ich bin ich“ geboten. Abends wurden die Gründerjahre Revue passiert. Der Festakt am 5.10. bot ein reiches Programm mit u.a. einem Film, einem Einblick aus 10 Jahren freie Schule.

Veranstaltungen