Liebe Leser,
ich kenne mich selbst am besten – meinen heute viele. Benötigen wir dann den Blick auf und die Reaktionen aus der Welt überhaupt? Was soll uns die fremde Welt denn interessieren? Begrenzen wir uns mit zuhören in unserer heute doch scheinbar so wichtigen Autonomie nicht selbst?
Nun – es gibt nicht nur fühlbar eine Kluft zwischen der Eigenwelt und den vielen anderen Wirklichkeiten. Es ist notwendig miteinander im Gespräch zu bleiben – auch wenn die Trumps dieser Welt anderes lautstark proklamieren. Wir wollen ermutigen andere als Spiegelinstanzen wahrzunehmen, die uns Räume öffnen für gemeinsames Lernen und das Verbindende in dieser schönen Welt. Nur so werden wir den Frieden im Außen sichern und in uns selbst finden können.
Unser Newsletter beschreibt eine Fülle und Vielfalt von Begegnungen und Erfahrungen, die am Tempelhof gesucht und gefunden werden. Haben Sie Teil an unseren Gedanken…
Herzlich, Ihre
Agnes und Wolfgang
Kolumne
Integration und Schwellen
„Schwellen“ als Haltepunkte und Herausforderungen, sich auf- und auszurichten, den eigenen Fokus zu finden. Gedanken von Wolfgang Sechser
Weiterlesen
Wenn schon Vorstand, dann in einer Gemeinschaft
Ein Interview mit den ehemaligen Vorständen der Tempelhof Genossenschaft MarieLuise Stiefel, Martina Jacobson und Pascal Suter
Ein Rückblick der ehemaligen Vorstände auf ihre Zeit als Vorstand der Genossenschaft. Was bedeutet es, Vorstand in einer Gemeinschaft zu sein? Wie passen Macht und All-Leadership zusammen? Und: welche Werkzeuge ihnen aus der Kommunikations- und Beziehungskultur des Tempelhofs bei ihrer Arbeit geholfen haben.
Weiterlesen
Mein FÖJ am Tempelhof - ... jetzt bleibe ich
Ein Interview mit Tim Pourian
Der 20-jährige Tim Pourian verbringt im Rahmen seines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) elf Monate am Tempelhof. Im Herbst wird er eine Kochlehre in der Gemeinschaft beginnen.
Weiterlesen
Evolutionssprung von Gemeinschaft aus Forschungssicht
Eine Zusammenfassung des Seminars „Gemeinschaft X.0“ am Schloss Tempelhof im Februar aus Forschungssicht
Gastbericht von Iris Kunze, Gemeinschaftsforscherin am Institut für Integrale Studien in Freiburg, über Stimmung und Ergebnisse des Workshops
Weiterlesen