Liebe Leser*innen,
Die Krisen ballen sich und extreme Ereignisse nehmen zu. Wir befinden uns mitten im Umbruch, in einer Zwischenzeit, in der „das Alte stirbt und das Neue noch nicht geboren ist“. Ist es naiv zu glauben, dass dies Teil einer grundlegenden Transformation hin zum Besseren ist? Was, wenn es danach nicht besser, sondern schlechter wird? Doch wir haben unser Schicksal selbst in der Hand, wir können dem Wandel eine Richtung geben und diese Veränderungen beeinflussen. Aber wie kommen wir zu neuen Geschichten und Strukturen, die wünschenswert sind? Welche Rolle spielt die Politik, welche Schritte wollen wir gehen und was sind „richtige“ Entscheidungen? Können wir uns an eine tiefere Weisheit erinnern? In vielen Bereichen wissen wir, was wir tun könnten und müssten, nur haben wir oft ein Umsetzungsproblem.
Diese Zeiten lassen unsere Gemeinschaft klarer und mutiger werden, um die nötigen Veränderungen im Dorf anzugehen: Wir ließen uns von den uralten Weisheitstraditionen der Kogi, einem indigenen Naturvolk aus Kolumbien, inspirieren und in andere Welten einladen. Mehr über ihr altes Wissen und diesen besonderen Besuch im Bericht. Im Ganzen versuchen wir die Krise als Chance zu sehen. Die eigene innere und äußere Resilienz spielt dabei eine wichtige Rolle. Ebenso wie verschiedene Projekte zur Grundversorgung im Lokalen und Regionalen. Ein wichtiger Baustein dieser Entwicklung zur ökonomischen Resilienz ist unser neues Gewerbehaus und die Gewerbehalle, mit einer bunten Mischung von innovativen Betrieben, wie z.B. einem Mobilen Wohnen (MoWo) Unternehmen, das jetzt auch als Ausbildungsbetrieb zertifiziert ist. Weitere Bauprojekte folgen, wie der Umbau des Seminarhauses und der Neubau eines Wohnhauses.
Uns ist auch eine neue Form der Bildung und die Zusammenarbeit mit jungen Menschen wichtig, um sie zu unterstützen und zu ermutigen, ihre eigenen Visionen in die Welt zu bringen. Mit viel Herz berichtet Kira von der bunten Vielfalt an neuen Entwicklungen mit jungen Erwachsenen. Anknüpfend an das Thema Bildung gibt es einen Rückblick auf das diesjährige Bildungssymposium und den „Ecovillage Design Education“ Kurs von GEN Deutschland.
Eine weiteres Highlight ist, dass nach zwei Jahren Entwicklung der zertifizierte Online-Kurs „Regenerative Landwirtschaft“, von dem RegAgri4europe Erasmus+ Projekt, nun offiziell in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden kann. Zum Schluss gibt es noch einen herzlichen Abschiedsbrief unserer FÖJlerin Carmen und zwei interessante Ankündigungen.
Lasst euch inspirieren.
Helene Urbain
Leben in Verbundenheit
Den Weisheiten eines indigenen Volkes auf der Spur
Vier Vertreter eines indigenen Volkes waren zu Besuch am Tempelhof. Als Hüter der Erde und in ihrer natürlichen Art, in der Welt zu sein, hinterließen sie Spuren: Von den Kogi lernen – ein Bericht über eine Begegnung mit einer uralten, ganz lebendigen Kultur.
Weiterlesen
Das neue Werkhaus und Werkhalle
Moderne Räume für ein erfolgreiches Unternehmertum
Von der ersten Idee und dem Beginn den Prozess in der Gemeinschaft anzustoßen, bis zur Verwirklichung vergingen fast 4 Jahre! Rückblickend ist unglaublich viel Energie, Zeit, Kreativität, Ausdauer und soziales Ringen von vielen Menschen in das Bauvorhaben hineingeflossen – mit schlussendlich einem wunderbaren Ergebnis.
Weiterlesen
Baustellen Zeit am Tempelhof!
Menschen und Materie sind in Bewegung
Tempelhof im Bau-Fieber – Nachdem Mitte September endlich das Richtfest für unsere neue Werkhalle sowie Werkhaus stattfand, rollten Anfang Oktober schon wieder große Bagger für unseren Wohnturm an. Zur gleichen Zeit begann der große Umbau in unseren früheren Werkstätten bzw. im Seminarhaus.
Weiterlesen
Angebote für junge Erwachsene am Tempelhof
Gemeinschaftserfahrung, experimentelles Bauen, selbstbestimmte Bildung, Orientierung, Kultur und das Festival Flowtopia
Frischer Wind: Seit einem Jahr bietet Schloss Tempelhof verschiedene Angebote für und von jungen Leuten an, die den Alltag der Gemeinschaft wahrnehmbar verjüngt haben und tiefe, berührende Momente für alle kreieren.
Weiterlesen
Das war das Bildungssymposium 2022!
Wie entfalten sich Potenziale und Sehnsüchte der jungen Generation?
Vier Tage lang wurde der der Tempelhof zu einem großen Forschungsfeld für Jung und Alt. Alle gemeinsam haben ein abwechslungsreiches Open Space Programm lebendig werden lassen.
Weiterlesen
GEN 4 EDE - „Geheimcode“ für Gemeinschaftsbewegte, Nachhaltigkeit, junge Menschen und Zukunftsdörfer
Einblicke in die Theorie und Praxis vom EDE Kurs am Schloss Tonndorf
Ein Interview mit Simon Harhues aus der Gemeinschaft Schloss Tempelhof, der im Sommer 2022 an einem Designkurs über Ökodörfer teilnahm. Das Interview führte Stefanie Raysz aus der Gemeinschaft Schloss Tempelhof, ehem. GEN Öffentlichkeitskreis.
Weiterlesen
Neu: Online-Lernplattform für Regenerative Landwirtschaft RegAgri4Europe
Ein wichtiger Schritt für die Bildungslandschaft
Das Projekt RegAgri4Europe startet die neue kostenfreie Online-Lernplattform für Regenerative Landwirtschaft, mit umfassendem Wissen zu innovativen Wegen und nachhaltigen Anbaumethoden.
Weiterlesen
Liebe Dorfgemeinschaft
Ein Jahr voller Eindrücke
Ein Abschiedsbrief von Carmen Walter nach ihrem freiwilligen ökologischen Jahr am Tempelhof.
Weiterlesen
Sterben, Tod und Abschiednehmen
Eintauchen in einen thematischen Wir-Prozess
Am Wochenende vom 17. – 20. November findet, begleitet von Marie-Luise Stiefel und Gabriele Kaupp, ein thematischen WIR-Prozess statt, der passend zur Jahreszeit zum Thema „Sterben und Tod und Abschiednehmen“ einlädt.
Weiterlesen
Jetzt Lernbegleiter*in für freie aktive Schulen werden!
Der nächste Zyklus beginnt
Der 5. Zyklus der „HerausBildung zum/r Lernbegleiter/in an freien, aktiven Schulen“ der Lernen von Innen. Die Akademie. hat noch freie Plätze!
Weiterlesen