Liebe Leserinnen und Leser,
es hat schon Tradition, dass wir uns in unserer Herbstintensivzeit ökologischen Fragen zuwenden. Noch nie aber war unser Zugang zum Thema so komplex, nachdenklich und tief gründelnd wie in diesen Tagen. Menschen aus der Gemeinschaft waren beim Klimastreik der Friday for Future Bewegung und bei den Aktionen von Extinction Rebellion in Berlin. Der seit Jahren stetig verfolgte Ansatz einer aufbauenden Landwirtschaft zeigt Früchte – nun auch durch eine Untersuchung zur Biodiversität sichtbar geworden. Künstler bewegen mit ihrem Mitteln das Thema Klimawandel. Jenseits solcher unmittelbaren, nach außen gerichteten Aktivitäten scheint uns der innere Zugang zu den in uns Menschen gründenden Ursachen immer dringlicher, um eine Transformation zu bewirken, die weit über einen Systemwandel hinausgeht.
Von all diesen Themen handeln die Beiträge dieses Newsletters.
Auch von der Schule gibt es Neues – ein großes Ereignis, das Bundestreffen den freien aktiven Schulen, klingt noch nach. Und – es scheint wie ein Wunder – die Ausbildung zur Lernbegleitung ist als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Das ist nun wirklich ein Meilenstein in der alternativen Bildungsszene.
Bei allem, was wir tun, spüren wir die Kraft von Gemeinschaft und die Notwendigkeit einer kollektiven Antwortsuche. Wir laden euch herzlich ein, daran teil zu haben. Unter der Überschrift „Anders Teil-haben“ beschäftigen wir uns beim diesjährigen Symposium vom 31. Oktober bis 3. November mit Fragen von gemeinschaftlicher Nutzung von Ressourcen und Eigentum. Und im Beitrag „Freikauf von Grund und Boden“ bieten wir eine konkrete Möglichkeit des Teilhabens – lass dich inspirieren vom Film „Bodenlose Zukunft“.
Wir grüßen euch herzlich,
euer Newsletter-Team
P.S.: Auf den Autos stehen die Wünsche der Kinder, entstanden beim Sommercamp, eine Aktion vom Papiertheater – Konferenz der Kinder.
Ein paar Gedanken zum Thema Klima
Aus unseren Ökologietagen im Oktober 2019
In unserer Herbstintensivzeit ging es um das Thema Ökologie. Viel Nachdenklichkeit, selten ein erhobener Zeigefinger, Schauen auf unser praktisches Tun und Entwickeln weiter, unsere Verstandesgrenzen fast sprengender Perspektiven.
Weiterlesen
Aufbruchstimmung für das Klima
Ein Tag in Dinkelsbühl
Ein Tag in Dinkelsbühl – mit Aufbruchsstimmung mit dem Fahrrad und selbstgestalteten Plakaten loszuziehen und mit vielen anderen aktiven Gruppen für mehr Klimaschutz zu gehen, zu hüpfen und sogar auf dem Boden zu liegen.
Weiterlesen
Freikauf von Grund und Boden
Helfen Sie mit!
Die Erde wird verteilt: „Zum Ersten, zum Zweiten und …“ – sie geht häufig an Staaten und private Investoren, an die Gier nach Platz, Ressourcen und Kapital. Die gemeinnützige grund-stiftung am Schloss Tempelhof will hier Zeichen setzen und weiteren Boden freikaufen – neben Wald und Wiesen nun rund 2,6 ha Maisacker in Monokultur.
Weiterlesen
Biodiversitätsuntersuchung am Tempelhof
Ergebnisse des Forschungsprojektes
Der landwirtschaftliche Betrieb der Gemeinschaft Tempelhof möchte sich zu einem Modellbetrieb für eine zukunftsfähige Landwirtschaft entwickeln. Dazu gehört auch der Erhalt und die Förderung der Biodiversität. Im Rahmen des initiierten Forschungsprojektes „Aufbauende Landwirtschaft am Tempelhof“ wurden 2018 Untersuchungen zur Biodiversität auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen durchgeführt. Dazu gehören unser Grünland, das Ackerland und der Bio-Intensiv-Gemüsebau (Market Garden). Lest den Bericht dazu.
Weiterlesen
Bundesverbandstreffen der freien Alternativschulen am Tempelhof
Das größte Bundestreffen bislang
Jedes Jahr im Herbst findet das Bundesverbandstreffen der freien Alternativschulen (BFAS) statt. Dieses Jahr hatten wir, von der Schule für freie Entfaltung in der Tempelhof-Gemeinschaft, die Ehre das Treffen auszurichten.
Weiterlesen
Meilenstein in der alternativen Bildungsszene
Herausbildung für Lernbegleiter als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt
Seit dem 30. September ist es nun amtlich: die Maßnahme ist für drei Jahre zugelassen als „Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung“, d.h. besonders für Arbeitslose oder berufliche Quereinsteiger könnte sie finanziert werden oder z.B. für solche, die nur befristete Verträge haben und mit der Weiterbildung eine feste Einstellung bekommen würden.
Weiterlesen
Neuer Unterstand für die Gärtnerwerkzeuge
Richtspruch der Zimmerin beim Richtfest
Die Optimierung der Abläufe in der Landwirtschaft geht voran. Nun hat das Team einen neuen Unterstand für all ihre Gärtnerwerkzeuge gebaut und, wie es sich gehört, zu einem feierlichen Richtfest eingeladen!
Lest den Richtspruch der Zimmerin
Along Ecological Lines
Zeitgenössische Kunst und Klimawandel
Barnaby Drabble lebt mit seiner Familie seit bald zwei Jahren in unserer Gemeinschaft.
Aus seinem Forschungsprojekt „Along Ecological Lines“ ist ein Buch entstanden, das seit kurzem im veröffentlicht ist.
Weiterlesen
Aufbauende Landwirtschaft – 12 Webinare, 12 Praktiker berichten
Neue Webinarreihe von Stefan Schwarzer mit Manuel Nagel gestartet
Unter dem Motto »Aufbauende Landwirtschaft – 12 Webinare, 12 Praktiker berichten« (https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de) organisiert Stefan Schwarzer vom Schloss Tempelhof eine Webinar-Reihe zusammen mit Manuel Nagel von der SÖL rund um Boden, Mykorrhizen, Bodenfruchtbarkeit, Humusaufbau, Zwischenfrüchte, Untersaaten, Mischkulturen, Agroforstwirtschaft, Integration von Vieh und Acker, Holistisches Weidemanagement, Mulch im Gemüseanbau und Market Garden.
Weiterlesen