Liebe Leserinnen und Leser,
der Newsletter war schon mehr oder weniger fertig, als uns die Coronakrise erreichte. Dieses aktuelle Geschehen betrifft und beschäftigt uns natürlich sehr. Sind doch direkte soziale Kontakte eine Essenz von Gemeinschaft. Wir widmen diesem Thema den ersten Beitrag und schreiben im übrigen von Entwicklungen und Neuigkeiten seit dem letzten Herbst. Es gäbe noch viel mehr zu berichten als das, was ihr in den Beiträgen lesen könnt, zum Beispiel, dass mit der Anlage eines weiteren Teiches die Umsetzung unseres Wasserkonzeptes begonnen wurde, dass unser Seminarhaus den Winter über eine weitere Verschönerung erfahren hat, dass wir uns entschieden haben, in der Dorfmitte eine neue Kantine für uns und unsere Gäste zu bauen und dass wir uns wieder einmal fragen, wohin wir uns entwickeln wollen und was Schloss Tempelhof in diesen unruhigen Zeiten auch für Menschen sein kann, die nicht mit uns leben.
Dieses Jahr schauen wir auf 10 Jahre Tempelhof zurück. Wir haben uns bisher sehr darauf gefreut, mit allen unseren WeggefährtInnen, FreundInnen, NachbarInnen und den Menschen in der Region zu feiern, mit allen, die in irgendeiner Weise Teil hatten am Werden und Wirken unserer Gemeinschaft. Der erste für 1.-3. Mai geplante Teil des Feierns ist krisenbedingt unsicher geworden, die Festwoche vom 4.-9. August wird hoffentlich stattfinden können. Auch wenn im Augenblick ungewiß ist, wie dann die Gesamtlage im Land sein wird: Wir laden herzlich ein und bitten euch, den Termin vorzumerken!
Im übrigen sagen wir alle Seminare, Workshops und Veranstaltungen bis zum 19.4.2020 ab. Bis dahin erfolgt eine Neubewertung der Situation. Wir hoffen, dass Veranstaltungen danach wieder möglich sein werden.
Wir grüßen euch herzlich
euer Newsletter-Team
PS: Das Foto ist in unserer Winterintensivzeit entstanden
Die Viruskrise und wir
Annäherung an eine Haltung
Mitten in unserer Märzintensivzeit, in der wir auf 10 Jahre Tempelhof zurückgeschaut haben, bekommen wir die Auswirkungen des Virus zu spüren. Nein, noch ist niemand bei uns als Corona-Verdachtsfall definiert oder in Quarantäne.
Weiterlesen
Wertschätzung
Aus dem Inneren der Gemeinschaft
Wertschätzung ist ein ausgesprochen vertracktes Thema. In den nun 10 Jahren unseres Miteinanders haben wir viele unterschiedliche Erfahrungen von gelungener und von misslungener gemeinschaftlicher Wertschätzung gemacht.
Weiterlesen
SchlossCafé in neuen Händen
Erstes SchülerUnternehmen am Tempelhof
Alea (15), Lisa (16) und Luzie (15), sind jetzt die Betreiberinnen des SchlossCafés. Sie hatten dafür einen Antrag an die Gemeinschaft gestellt und diese hat ziemlich einmütig zugestimmt. Die Drei haben nach der Winterpause am 1. März das Café wieder eröffnet.
Weiterlesen
Orientierungswerkstätten
Ein neues Angebot für junge Erwachsene am Tempelhof
Schritt für Schritt ist die Idee gewachsen – und jetzt war die Zeit reif, ein spezifisches Angebot für junge Menschen auf den Boden zu bringen: Die Orientierungswerkstätten.
Weiterlesen
Neues Land gekauft
Herzlichen Dank an unsere UnterstützerInnen
Im letzten Jahr hat sich kurz vor Weihnachten unsere Gemeinschaft noch ein Geschenk gemacht: Am 18.12. haben wir 2,6 Hektar direkt angrenzende Bodenflächen gekauft.
Weiterlesen
Aufbauende Landwirtschaft
Bericht vom 4. Symposium am Tempelhof
„Alles steht permanent im Austausch, die Grenzen sind fließend, und wenn wir von der Natur lernen, tragen wir zur Gesundheit des Bodens, aber auch zur Gesundheit der Ökosysteme und unserer Gesundheit bei!« so ließe sich das Fazit vom vierten Symposium »Aufbauende Landwirtschaft« beschreiben, das im Januar 2020 am Schloss Tempelhof stattfand.
Weiterlesen
Wir freuen uns mit!
Wieder entsteht eine neue Gemeinschaft
Sie haben es geschafft! Im Kölner Raum entsteht eine weitere Gemeinschaft. Die Initiativgruppe wurde durch die Gemeinschaftsberatung der grundstiftung am Tempelhof über längere Zeit begleitet. Zum ersten Mal sind wir als Gemeinschaft auch investierendes Mitglied einer neuen Gemeinschaft geworden, weil uns so sehr am Herzen lag, dass dieses Projekt starten kann.
Weiterlesen
Nachhaltige Dorfentwicklung
Ökodörfer als Katalysatoren einer nachhaltigen Entwicklung
Endlich ist es soweit – für alle an nachhaltiger Dorfentwicklung Interessierte: Die gleichnamige Studie zu dem vom Umweltbundesamt geförderten Pilotprojekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren einer nachhaltigen Entwicklung“ ist online abrufbar!
Weiterlesen
25 Jahre GEN Europe
Europäisches Ökodorf-Treffen vom 28.-31. Juli 2020
Die jährliche Zusammenkunft des Netzwerkes Europäischer Ökodörfer findet dieses Jahr in Deutschland statt, in der Gemeinschaft Nature Community beim Schönsee in der Oberpfalz. Es ist eine Veranstaltung, die jedes Jahr hunderte Leute zu der Kraft von Gemeinschaft inspiriert.
Weiterlesen