Liebe Leser und Leserinnen,
wer hätte gedacht, dass wir uns diesen Herbst immer noch mit den Auswirkungen und den Maßnahmen der Verordnungspolitik auseinander setzten würden – trotz fortgeschrittener Durchimpfung der Bevölkerung, sowohl im Seminar- und Schulbetrieb, als auch im Alltag jedes Einzelnen? Schon seit Anfang des Jahres diskutierten wir unsere Haltung zu dem Umgang der Politik mit der Corona-Krise und den Maßnahmen im Hinblick auf persönliche Freiheitseinschränkungen, Auswirkungen bei Kindern, sowie psychische und finanzielle Belastungen einzelner Bevölkerungsgruppen. Wir sind uns einig, dass der Schaden von verschiedenen Maßnahmen den potenzielle Nutzen für das Infektionsgeschehen übertrifft. Im Hinblick auf die massiven Einschränkungen für Kinder unterstützt die Gemeinschaft eine Elterninitiative, die eine Verfassungsbeschwerde gegen automatische Schulschließungen abhängig von Inzidenzwerten, eingereicht hat. Wie es dazu kam und mehr zu den Beweggründen findet Ihr im Beitrag.
In dem Ringen eine gemeinsame Position im Umgang mit der Corona-Krise zu finden, gab es viel Resonanz zu der Initiative von Christian Felber und weiteren Autoren*innen zu dem Vorstoß einer „Coronaaussöhnung“. Sie versuchen eine faire Auseinandersetzung mit der Corona-Krise, um der Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken und die Politik zu unterstützen. Entstanden ist daraus ein Strategiepapier „12 Schritte aus der Corona-Krise“, wie dem Virus und der Krankheit zukünftig mit sozial verträglichen und grundrechtskonformen Maßnahmen begegnet werden könnte. Dieses wurde von Schloss Tempelhof und 20 weiteren Initiativen unterzeichnet.
Parallel dazu lief der Seminarbetrieb auf Hochtouren, mit vielen Gästen und Teilnehmern, die sich nach Begegnung, Inspiration und Austausch sehnten. Zukunftswerkstatt im Kleinen war, diesen Sommer, die Orientierungswerkstätten für junge Menschen, mit der Möglichkeit auf Zeit zusammen als Gemeinschaft zu leben, und dabei der Suche nach der eigenen Vision für die Welt von morgen nachzugehen.
Auch die Bildungslandschaft sucht nach neuen Wegen. Doch Ausbildungen für Menschen, die an freien, aktiven Schulen und Kindergärten arbeiten, gibt es bisher kaum. Diese Lücke konnte die „Lernen von Innen Akademie“ mit ihrer offiziell zertifizierten HerausBildung für Lernbegleiter*innen bereits 2019 erfolgreich schließen! Wie die Umsetzung gelang und was die Zertifizierung von der Agentur für Arbeit bedeutet, könnt Ihr im Beitrag nachlesen!
Auf eine neue Ebene kommt die regenerative Landwirtschaft mit dem zweijährigen Erasmus+-Projekt „RegAgri4Europe“. Wir sind einer der sieben internationalen Partner, die gemeinsam eine neue Online-Lernplattform mit fundierten Lösungsansätzen zur Regenerativen Landwirtschaft entwickeln, und so auch diese Bildungslücke angehen.
Ein weiteres Highlight in der Gemeinschaft und lang ersehnter Traum sind die neu fertiggestellten, ökologischen und ästhetischen Essräume! Nun können bis zu 160 Menschen, die Gemeinschaft und Seminargäste, gleichzeitig mit dem gerade frisch geernteten, rasch in der Pfanne geschmorten und sofort servierten, schmackhaften Gemüse verköstigt werden.
Und nicht nur die junge Generation freut sich, endlich eine kleine Pferdeherde am Tempelhof aufzunehmen, um sie zu pflegen und einen pferdefreundlichen und respektvollen Umgang, den sog. „Natural Horsemanship“ zu erlernen.
Wir freuen uns mit diesem Newsletter wieder einen vielseitigen Einblick zu geben und wünschen auch Euch mutige Schritte für Eure Ideen und Visionen zu gehen!
In diesem Sinn wünschen wir Euch einen tatkräftigen Herbst und Winter.
Euer Newsletterteam
Veranstaltungen
Tiefes WIR: Weiterbildung für Gemeinschaftsbildung
Du möchtest wissen, wie es ist, mit einer gleichbleibenden Gruppe in der WIR-Prozesserfahrung tiefer zu gehen? Schicht um Schicht sich und den Anderen näher zu kommen? Mit unserer Jahresgruppe „Tiefes WIR“, kurz TiWi, bieten wir über das Gemeinschaftserleben hinaus einen Raum für das Einüben von verbindender Kommunikation, für das Verstehen von sich selbst organisierenden Gruppenprozessen und für tiefe und bleibende Erfahrungen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Planungskurs Market Garden – gärtnerische Weiterbildung
In den drei Tagen lernt ihr die einzelnen Planungsschritte zu einem Market Garden und habt die Möglichkeit, diese im eigenen Kontext anzuwenden. Dabei helfen wir euch, eure Idee möglichst gut zu schärfen, ermitteln wir die Voraussetzungen, die es für euren Erfolg braucht, zeigen wir euch Planungswerkzeuge und setzten sie praktisch ein. In kleinen Arbeitsgruppen werden wir die einzelnen Planungsaspekte bearbeiten.
Weitere Informationen und Anmeldung
Weiterbildung: Heilende Kraft des Singens
Ab 25.3.2022 startet wieder die einjährige Weiterbildung Heilende Kraft des Singens im Tempelhof. Zentrale Inhalte sind die Leitung von Singgruppen, heilsames Singen, Chanten von Kraftliedern, Bewegungschoreografien, Embodiment, Arbeit mit Ritualen und Stimmarbeit und vieles mehr.
Heilsames Singen kann nachhaltig die körperliche und seelische Gesundheit fördern und das Erleben von Verbundenheit ermöglichen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Klage zu Schulschließungen wegen Corona
Eltern setzten sich für Kinderrechte ein
„Schule bleibt offen“ – Eine Elterninitiative am Tempelhof klagt gegen die mehrmonatigen Schulschließungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes. Das Bundesverfassungsgericht muss nun untersuchen, ob dies grundrechtswidrig war. Das Urteil wird im November erwartet.
www.schule-bleibt-offen.de
Weiterlesen
Für ein neues Miteinander
12 Schritte aus der Corona Krise von Schloss Tempelhof mit unterzeichnet
Rund 20 Initiativen aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft und bürgerschaftlichem Engagement haben ein Plädoyer „für ein neues Miteinander und Gesundheitsverständnis“ veröffentlicht.
Weiterlesen
Reisen in unbekannten Gewässern
Versuch einer Prozess-Beschreibung
Was passiert, wenn sich sechzig Menschen drei Tage ohne vorgegebenes Thema, Konzept und Moderation treffen? Bericht von einem nicht-linearen Experiment.
Weiterlesen
Berührend und herausfordernd
Der Lebensschule-Sommer bei den Orientierungswerkstätten am Tempelhof
Der Outdoor-Forschungssommer 2021 einiger junger Menschen in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof fordert, fördert und bereichert. Kapitel des Erwachsenwerdens zwischen tiefer Verbundenheit und Berührt-Sein, Inspiration, Dauerregen und anderen Herausforderungen…
Weiterlesen
HerausBildung für Lernbegleiter*innen
Ein neuartiges Weiterbildungsformat am Tempelhof
Die Umsetzung der Vision einer innovativen und anerkannten Ausbildung für Menschen, die an freien aktiven Schulen und Kindergärten arbeiten wollen.
Weiterlesen
„Wir brauchen einen Bewusstseinswandel!“
Das Erasmus+ Projekt “RegAgri4Europe startete 2021
Das Projekt RegAgri4Europe bringt die Regenerative Landwirtschaft in Europa auf ein neues Level! Durch „Upgrading The Agricultural Sector With Skills In Regenerative Agriculture“ entsteht eine neue Online-Lernplattform, die umfassendes Wissen und fundierte Lösungsansätze zur Regenerativen Landwirtschaft bereithält. Eine GEN Gemeinschaft ist mit an Bord…
Weiterlesen
Slow Architecture
Nachhaltige Essräume für die Gemeinschaft Schloss Tempelhof
Ein Traum ist wahr geworden! Zwei Jahre hat die Arbeit an den neuen Essräumen für 160 Menschen gedauert unter Mitwirkung vieler Gemeinschaftsmitglieder und hauseigener Handwerker. Entstanden ist ein ökologisches, sinnliches und imposantes Rondell zum heimisch Fühlen und Genießen mit viel Liebe zum Detail.
Weiterlesen
Die Tempelhofer Pferde
Das wird `ne tolle Herde!
Es wiehert am Tempelhof! Mitte Oktober sind die ersten Pferde am Tempelhof angekommen. Angestoßen und getragen wurde das vom klaren Impuls der tempelhofer „Pferdemädchen“: „Wir wollen Pferde hier haben, und wir setzen uns aktiv dafür ein!“
Weiterlesen