Vision & Ausrichtung

Für die Produktion unserer Lebensmittel haben wir eine Vision von einer ökologischen, Ressourcen aufbauenden Landwirtschaft auf der ganzen Erde, die eine steigende Weltbevölkerung mit vielfältigen und gesunden Lebensmitteln ernähren kann. Dabei arbeitet sie im Bewusstsein und mit dem Verständnis der natürlichen Zusammenhänge und Kreisläufe und erhält bzw. vermehrt dadurch die natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Leben, Pflanzen und Funktionen der Natur (Wasserspeicherung, Wasserfilterung, Lieferant von Heilmitteln, Artenvielfalt, usw.).
In einer Ressourcen aufbauenden Landwirtschaft ist es ein Ziel, die treibende Kraft der Natur, sowie ihre Kreisläufe mit einzubeziehen und in größeren Zeitdimensionen zu denken. Wir wollen ein Ökosystem gestalten, das voller Leben pulsiert und in dem unsere Nahrung wächst; ein System mit einer hohen Resilienz; ein System mit einem lebendigen Boden, der sich in Zusammenarbeit mit den Pflanzen und Menschen selber weiter aufbauen kann und der Pflanzen ernähren und schützen kann; ein System, das in der Lage ist, eine vielseitige Pflanzenvielfalt mit möglichst geringem Input von “Außen” vollständig zu tragen und zu versorgen, damit auch die Menschen und Tiere gesund ernährt werden können.
Inspiriert sind wir dabei unter anderem von der Permakultur mit ihren ethischen Grundsäulen, ihren systemischen Ansätzen und ihren Beobachtungs-, Analyse- und Gestaltungsmethoden sowie den Prinzipien des bio-dynamischen Anbaus.

Ein Wunsch dabei ist die wachsende Gemeinschaft mit gesunden Lebesmitteln zu versorgen. Darüber hinaus gibt es die Vision die landwirtschaftlichen Flächen um mehrjährige Elemente wie Baumstreifen (Obst, Wertholz, Ziegenfutter) Sträucher und weitere essbare, mehrjährige Kulturen zu erweitern. Details sind der grafischen Ausarbeitung dieser Vision unten zu entnehmen.

Der Anbau von gesunden Lebensmitteln ist für uns untrennbar von der Pflege unseres Bodens und unserer Beziehungen. Die Tempelhofer Landwirtschaft als Teil der Zukunftswerkstatt Tempelhof ist im ständigen Wandel und versteht sich als Experimentierfeld für die Erprobung neuer und die Wiederbelebung alter Methoden & Ideen.

„Füttere und pflege dein Edaphon gut und regelmässig mit reinster Nahrung uns versuche es zu erhalten und zu vermehren und es wird deinen Acker aufbauen und strukturieren zu allerbesten für deine Pflanzen. Nicht die Totstoffchemie und die „Machotechnologie“, sondern die Mikrobiologie wird die erfolgreiche Zukunft der Agrikultur bestimmen.“

Herwig Pommeresche

Arbeit mit Lebendigem

Ein Grundpfeiler unserer Bodenpflege ist das Ziel immer lebendige Wurzeln im Boden zu haben. Nur ein durchwurzelter Boden ernährt sein Bodenleben ausreichend, damit wir in einem belebten Boden und nicht in einem toten Substrat arbeiten und gesunde, nährende Lebensmittel produzieren können (Boden-Nahrungs-Netz). Um das zu gewährleisten, arbeiten wir z.B. verstärkt mit Zwischenfrüchten und Untersaaten.
Wenn unser Boden bearbeitet werden muss, arbeiten wir deshalb schonend und flach und verfolgen den Ansatz der Pfluglosen Bodenbearbeitung. Das heisst wir arbeiten in der flachen, durchwurzelten und lebendigen Schicht der Krume, um so wenig maschinelle Schäden wie möglich zu verursachen. Stattdessen sollen lebendige Pflanzenwurzeln ausgesuchter Gründüngungsmischungen und Ackerkulturen, über Zeit die Lockerung des Bodens nach unten übernehmen.

Zeigerpflanzen

Jede Kultur- und Wildpflanze übernimmt eine Funktion und hat eine Aufgabe. Der Boden zeigt uns über den Pflanzenbewuchs seinen Zustand und was er braucht. Wir versuchen mit geeigneten Pflanzen wie z.B. Tiefwurzlern oder Stickstoffsammlern den jeweiligen Acker zu unterstützen.

Mit dem Keylineplow, unserer neusten Maschine, können wir die Wasserverteilung im Gelände optimieren und partielle Tiefenlockerungen vornehmen, wo Pflanzenwurzeln Anfangs Unterstützung in unserem schweren Tonboden benötigen.

Bodenbiologie

Als unverzichtbare Unterstützung im Bodenaufbau wenden wir regelmässig Komposttees auf Boden wie Pflanzen an und experimentieren stetig mit Fermenten, Indigenen Mikroorganismen (IMO) und den biologisch-dynamischen Präparaten zur Rottelenkung auf dem Acker, in der Kompostierung und zur Pflanzenstärkung.

Betriebsorganismus

Den Rahmen für unsere Arbeit mit Boden, Pflanze, Tier und Mensch bildet das Kreislaufdenken, die Untrennbarkeit des Menschen von seiner Umwelt. In den Konzepten der Permakultur können wir viel Inspiration dazu finden, unsere Landwirtschaft immer weiter zu einem Betriebsorganismus weiter zu entwickeln.

Landschaftsgestaltung

Das Dorf Tempelhof wird umrahmt von unseren Ackerflächen. Dadurch verstehen wir Landwirtschaft auch stark als Landschaftsgestaltung, Gestaltung einer lebenswerten Kulturlandschaft, für Erwachsene wie Kinder vor Ort und der Schutz von Biotiopen und Rückzugsflächen für alle Arten von Tieren und Wildpflanzen.

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen