Verantwortung

Geben und Nehmen stehen im Gleichgewicht. Jeder trägt Verantwortung für sich und die Gemeinschaft....

Allgemeines zum Arbeiten am Tempelhof

Der Aufbau unserer Zukunftswerkstatt wurde bisher von viel ehrenamtlichem Engagement getragen. Mit wachsender Größe und Projektvielfalt sind wir damit an unsere Grenzen gekommen. Daher suchen wir immer wieder für verschiedene Arbeitsbereiche KollegInnen, die neben den erforderlichen Fachkenntnissen auch Interesse an einem kooperativen Miteinander in Gemeinschaft mitbringen, unsere Zukunftswerkstatt tatkräftig mit entwickeln und so daran mitwirken möchten, unsere Vision und unsere Werte in die Welt zu bringen.

Mitarbeiten in einer Gemeinschaft unserer Größe und Vielfalt bietet besondere Möglichkeiten und Herausforderungen bezogen auf die kommunikativen Fähigkeiten und die persönliche Entwicklung. Es hilft, selbstbewusst, neugierig und lernoffen zu sein.

Koch (ggfs. Küchenleitung) / Spül- und Reinigungskraft für Großküche sowie Servicekraft für Seminarbetrieb gesucht

Wir, Zukunftswerkstatt und Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof, sind dabei, unsere Dorfküche organisatorisch und personell neu auszurichten und suchen ab sofort Köche, Beiköche und Küchenhelfer (m,w,d,) zur Verstärkung unseres Küchenteams. Unsere Küche versorgt sowohl die Mehrgenerationengemeinschaft wie ihre Gäste und die Gäste des Seminarbetriebes. Gekocht werden täglich 70- 250 Bio-Essen, überwiegend vegetarisch, aber auch vegan. Die Küche ist angeschlossen an unsere regenerative Landwirtschaft, 90% unseres Gemüses ist selbst anbaut.

Infos & Bewerbung

Lernbegleiter:in und Sonderpädagog:in

Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. ist Teil der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof und wird von gut 80 Schülerinnen und Schülern zwischen 6 und 18 Jahren besucht. Wir sind eine genehmigte Grund- und Werkrealschule samt Waldkindergarten in freier Trägerschaft. Unser pädagogisches Konzept zeichnet sich durch Nicht-Direktivität und selbstbestimmtes Lernen aus. Wir arbeiten inspiriert von Maria Montessori und Rebeca Wild. Grundlage sind Eigenverantwortung und die Impulse der Kinder und Jugendlichen. Diese werden von den Erwachsenen auf Augenhöhe bei ihren Lernprozessen begleitet. Als dezentrale Lernorte steht das gesamte Dorf Tempelhof mit Landwirtschaft, Gärtnerei, Bäckerei, Großküche, Dorfladen, Schlosscafé und verschiedenen Handwerksbetrieben zur Verfügung.

Infos & Bewerbung

Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ) in der Schule für freie Entfaltung

Die Schule für freie Entfaltung ist Teil der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof und besteht aus rund 80 Schülerinnen und Schülern zwischen 6 und 18 Jahren. Wir sind eine genehmigte Grund- und Werkrealschule in freier Trägerschaft. Unser pädagogisches Konzept zeichnet sich aus durch Nicht-Direktivität, selbstbestimmtem Lernen. Du bist im Schulalltag mit dabei und bist Ansprechpartner:in für die Schülerinnen und Schüler.

Infos & Bewerbung

Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ) im Waldkindergarten

Unser Waldkindergarten „die Wildlinge“ ist Teil der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof und besteht aus 20 Kindern zwischen drei und sechs Jahren. Am Rande unseres Dorfes stehen ein Bauwagen und ein Mandalahaus als Treff- und Ausgangspunkt für die Kinder. Von dort aus ziehen die Kinder in den Wald und erleben täglich eine spannende und erfahrungsreiche Zeit. Als FöJler:in begleitest Du die Kinder und unterstützt die Erzieher:innen bei ihrer Arbeit.

Infos & Bewerbung