Die Gemeinschaft Schloss Tempelhof versteht sich als Zukunftswerkstatt, die Lösungen in allen Lebensbereichen für die Herausforderungen unserer Zeit sucht und ausprobiert. Wie kann ein sozialer und ökologischer Wandel unterstützt werden und neue Leitbilder bzw. Visionen für einen nachhaltigen Lebensstil in der Gesellschaft entstehen?

Dabei orientiert sich die Gemeinschaft Schloss Tempelhof an ihren eigenen Werten und in Bezug auf Nachhaltigkeit, mitunter an dem Ansatz von GEN, den gemeinsamen Werten und Zielen von Ökodörfern, die sich auf die vier Dimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur beziehen.

Das Leben in Gemeinschaft scheint für viele sehr exotisch und auch laut dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sind die Gemeinschaften und Ökodörfer momentan noch Nischenakteure, die jedoch aus ihrer gelebten Praxis Breitenwirkung erzielen können.

Der Gemeinschaft Schloss Tempelhof ist es ein großes Anliegen sich mit der Region zu vernetzen und einer breiten Öffentlichkeit einen Einblick in die gelebte Praxis zu geben um gemeinsam neue Lebensmodellen entstehen zu lassen. Als Zukunftswerkstatt führen wir zum Einen eigene Forschungsprojekte durch und zum Anderen begleiten wir studentische Forschungsarbeiten zu natur- und sozialwissenschaftlichen Fragen, um unsere Erfahrungen und das gewonnene Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Kernfrage dabei ist, welche Lösungsansätze lassen sich in die Gesellschaft übertragen?

Unten aufgeführt ist der Link zu unserer Projekt-Website „Aufbauende Landwirtschaft am Schloss Tempelhof“, die erläutert wie wir uns in der Praxis und Forschung für einen gesunden Lebensraum einsetzen und die, in diesem Zusammenhang, die durchgeführten Forschungsarbeiten beinhaltet.

Leider hatten wir in der Vergangenheit die abgeschlossen wissenschaftlichen Arbeiten häufig in gedruckter Form erhalten. Falls du möchtest, dass wir deine Arbeit hier veröffentlichen, schicke uns diese in Datei-Form.

Wir freuen uns über das Forschungsinteresse junger Menschen an unserer Zukunftswerkstatt, können jedoch wegen der Vielzahl von Anfragen nicht alle bedienen, d. h. wir betreuen vor allem Masterarbeiten – Projektarbeiten und Bachelorarbeiten betreuen wir nur in Ausnahmefällen.

Eigene Forschungsprojekte

  1. Aufbauende Landwirtschaft am Tempelhof – Natürliche Kreisläufe für einen vielfältigen und gesunden Lebensraum zur Webseite

Kooperationsprojekt

  1. Leben in zukunftsfähigen Dörfern zur Webseite

Begleitete Forschungsarbeiten

  1. Die Bedeutung intentionaler Gemeinschaften für die Überwindung gesellschaftlicher Pathologien. Eine Forschung über die Gemeinschaft Schloss Tempelhof.“ Bachelor-Arbeit an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München, Studiengang: Management sozialer Innovationen (2022). Download 
  2. Ina Fick „Gemeinschaftliches Wohnen im 21. Jahrhundert in Erwartung einer Transformation von Individuum und Gesellschaft.“ Bachelorarbeit an der Hochschule Bremen, Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (2021). Download
  3. Maria Burschel „Trennung in Verbundenheit? Trennungsgestaltung von Eltern in unterschiedlichen Partnerschaftsformen und sozialen Milieus. Ein Fallvergleich. In: Buschmeyer, Anna; Zerle-Elsäßer, Claudia (Hg): Komplexe Familienverhältnisse. Wie sich das Konzept ‚Familie‘ im 21. Jahrhundert wandelt. Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Westfälisches Dampfboot (2020). Download
  4. M. Schramm. „Beeinflussen minimalistische Wohnformen die nachhaltige Stadt- bzw. Siedlungsentwicklung positiv?“ Zulassungsarbeit zur ersten Staatsprüfung für ein Lehramt (2019). Download
  5. N. Maier, D. Babajic u. V. Seibold. „Nachhaltigkeit am Beispiel von zwei Städten Masdar City und Schloss Tempelhof“ Projektarbeit an der IB Schule Süd (2019). Download
  6. R. Hausmann. „The Transformative Potential of Ecovillages as a Counter-Hegemonic Narrative to the Imperial Mode of Living“. Master of science at Vienna University of Economics and Business (2019). Download
  7. R. Hausmann. „Ökodörfer als Gegennarrative für eine zukunftsfähige Lebensweise“. Kurzfassung vom Schloss Tempelhof Beitrag (2019). Download
  8. A. Hoffmann. „Leben in Gemeinschaft – Wirkung und Potentiale in Bezug auf psychische Gesundheit und Soziale Arbeit am Beispiel der Gemeinschaft Schloss Tempelhof.“ Bachelorarbeit an der „Alice Salomon“ – Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin (2019). Download