WIR-Prozesse begleiten

Immer wieder werden wir gefragt, ob wir Angebote machen, in denen man sich für die Begleitung von WIR-Prozessen qualifizieren kann.
Nein und ja.

Nein: Wir haben die Grundhaltung, dass die Aufgabe der Begleitung von WIR-Prozessen oder des Raumhaltens für gemeinschaftsbildende Gruppenprozesse nicht lernbar ist wie eine Technik, z.B. wie ein Handwerk oder ein Musikinstrument im Sinne von: Du machst das so und so…. und wenn du das so und so gut kannst, dann kannst du WIR-Prozesse begleiten. Wir gehen vielmehr davon aus, dass es eine innere Affinität zu dieser Art von Aufgabe braucht, ein vorhandenes Grundgeschick im Umgang mit einer größeren Gruppe von Menschen, eine gewachsene innere Sicherheit, im Leben zu stehen. Einen WIR-Prozess zu begleiten ist wie ein Tanzen mit unterschiedlichen Impulsen von Menschen, die prinzipiell nicht zu steuern oder zu kontrollieren sind. Da hilft es, sich mit sich einigermaßen auszukennen und Sicherheit im Inneren zu finden.

Ja: Wer sich davon angezogen fühlt, dem helfen Erfahrungsräume, um herauszufinden, ob einem dieser Tanz liegt, ob die Begleitung von WIR-Prozessen eine Aufgabe ist, die zum eigenen persönlichen Wesen passt. Wir Tempelhofer Facilitatoren für WIR-Prozesse haben uns durch die Teilhabe an vielen, vielen WIR-Prozessen in diese Aufgabe hinein entwickelt. Wir leb(t)en lange Zeit tagtäglich Gemeinschaft und haben uns darin geübt, Wir-Prozesse zu begleiten und uns gleichzeitig als TeilnehmerInnen auf den Prozess einzulassen. Mal bin ich in der Rolle, auf der Metaebene auf den Prozess zu schauen, mal gehe ich in Resonanz mit einem Beitrag aus der Gruppe, der mich irgendetwas über mich selber lehrt. Ein Switch, der im Gemeinschaftsleben quasi an der Tagesordnung ist.

Wir bieten seit zwei Jahren den Kurs TIWI an. Hier finden innerhalb eines halben Jahres 4 WIR-Prozess-Wochenenden mit einer gleichbleibenden Gruppe statt. Ursprünglich nur mit der Intention gestartet, eine Gelegenheit anzubieten, mit Menschen tiefer ins WIR einzutauchen (TIWI = Tiefes WIR), halten wir dieses Erfahrungsfeld inzwischen auch für geeignet, in die Rolle der WIR-Prozessbegleitung hineinzuwachsen, wenn jemand die Affinität dazu in sich spürt.

Die Termine für TIWI in diesem Jahr sind:
29.-31. März, 10.-12. Mai, 5.-7. Juli, 23.-25. August
Infos und Anmeldung

Wenn sich einige „ausbildungswillige“ TeilnehmerInnen zum diesjährigen TIWI anmelden, werden wir für sie zusätzliche Elemente integrieren, die das Lernen im Sinne eines bewussten Hineinwachsens in die Rolle der WIR-Prozessbegleitung unterstützen können.
Im Übrigen sind aber wie jedes Jahr Menschen zum Kurs TIWI eingeladen, auch gemeinschaftssuchende oder Gruppen in Gemeinschaftsgründung, die sich im intensiven Sein mit Anderen erfahren und gemeinschaftsförderliche Kommunikation in der Tiefe lernen wollen.

MarieLuise Stiefel

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen