Evolutionssprung von Gemeinschaft aus Forschungssicht

Wir erleben in der Gesellschaft eine Verlagerung von technischen und ökologischen Krisen hin zu sozialen und spirituellen Krisen. Gemeinschaften und Workshops wie „Gemeinschaft X.0“ sehe ich als eine Art soziale Labore, in denen sich die Chance für diesen Evolutionssprung bietet. Mit Hilfe einer integralen Wissenschaft und Forschung können dort die eigenen Innenräume erkundet und in Bezug auf äußere Ereignisse gesetzt werden. Der Werkstattcharakter des Seminars unter der Leitung von Francois Wiesmann und Maria Tacke von GEN Deutschland, kreierte für die Teilnehmer aus 14 europäischen Gemeinschaften einen sensiblen Raum für kollektives Forschen über das Bekannte hinaus.

Das Seminar war geprägt durch gezielte Impulsvorträge der Moderatoren und Thomas Hübl und die Konzentration auf einen gemeinsamen mentalen Raum. Teilweise als soziales Forum angeleitet, wuchs das Feld der Empathie, des Vertrauens und der Dankbarkeit durch gemeinschaftliche Mitteilungsrunden. Die Teilnehmer empfanden tiefes gegenseitiges Vertrauen und persönliche Öffnung, durchlebten Phasen der Bewusstseinserweiterung mit Überforderung und Schmerz – Symptome sozialer und spiritueller Krisen der Gesellschaft.
Eine Heilung, die in diesem Prozess der Verbindung von bewussten Räumen und spiritueller Begegnung eintreten kann, ist mit den alten Methoden der Wissenschaft nicht messbar. Bleibt jedoch die Forschung materialistisch und wird sie ohne ein spirituelles Weltbild und Praxis betrieben, erschließt sich die Wirkung meditativer Übungen nicht. Die Atmosphäre des Seminars glich dem einer Wir-Prozess-Situation (nach Scott Peck): Auf die Phase des harmonischem Miteinanders folgte eine Sequenz der Zerwürfnisse bis zu dem Punkt des „Nichts“, an dem die Gruppe gefordert war, durch Selbstreflektion auf eine andere Ebene zu finden. Gemeinsame Basis war und blieb eine bewusste geistige Präsenz und das Ringen um emotionale Verbundenheit.

Dr. Iris Kunze

Sozial-, Nachhaltigkeits- und Gemeinschaftsforscherin, Institut für Integrale Studien, Freiburg und Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur, Wien.

Mehr über die Forschung von Dr. Iris Kunze unter www.community-research.eu und www.transitsocialinnovation.eu

https://www.youtube-nocookie.com/embed/ytY5D4tvBUo?feature=oembed&iv_load_policy=3&modestbranding=1&rel=0&autohide=1&playsinline=0&autoplay=0

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen