Konzept

Pädagogische Grundannahmen

Unser Konzept basiert auf einer nicht-direktiven, beziehungsorientierten Pädagogik, die „vom Kinde aus” geht und ein Lernen von Innen ermöglicht. Mehr darüber hier.

Die Übergänge – vom Elternhaus in den Kindergarten, vom Kindergarten in die Schule

Für viele Kinder ist der Schritt vom Elternhaus in den Waldkindergarten ein erster großer Übergang. Grundsätzlich bekommt das Kind Zeit eine Bindung zu den BegleiterInnen aufzubauen. Es darf die Eltern verabschieden, wenn es Autonomie und Zufriedenheit im Kindergarten zeigt. Da jedes Kind und jede Familie eigene Erfahrungen mit Ablösung und Trennungssituationen mitbringen, erfolgt die Eingewöhnung individuell und in fortlaufender Absprache zwischen Begleiterinnen und Eltern.

Im letzten Kindergartenjahr freuen sich die Kinder darüber, nun die Ältesten im Kindergarten zu sein. In Absprache mit den Eltern beginnt mehrere Monate vor den Sommerferien bereits ein erstes Kennenlernen und „Schnuppern“ in der Schule. Bei Schulbeginn im September kennen die Kinder bereits LernbegleiterInnen und Räumlichkeiten und konnten an Kindergartenfreundschaften mit älteren Kindern anknüpfen. Am Ende der Waldkindergartenzeit findet ein Übergangsritual statt, welches dem Kind signalisiert, dass seine Zeit im Waldkindergarten nun endet.

Der Wald und die räumlich-materielle Ausstattung

Im Wald haben wir mehrere Plätze, wie z.B. den Mooswald oder den Sonnenplatz, an denen wir uns aufhalten. Dort werden morgens die Hängematten aufgehängt, ein Koffer voll Werkzeug steht bereit, ebenso eine Decke mit Malmöglichkeiten u.ä.. Wesentlicher und wertvoller Erfahrungsraum für die Kinder ist der Wald selbst, wo sie z.B. in Tannenzapfen und Zweigen von Schafen bis zu Autos alles finden, was sie für ihre Aktivität benötigen und in Primärerfahrungen wesentliche Bedürfnisse ihrer Entwicklungsetappe durchleben können.

Regelmäßig halten wir uns auch an unserem Platz am Waldrand auf, den wir momentan weiter gestalten. Für sehr kaltes Wetter im Winter steht hier ein beheizbarer Bauwagen. Darin findet sich eine für die Kinder ihrer Entwicklung entsprechende vorbereitete Umgebung (Montessori) mit Materialien und Kuschelecke. Bei Gewitter haben wir die Möglichkeit feste Räumlichkeiten am Tempelhof zu nutzen.

Öffnungszeiten, Tagesablauf und jahreszeitlicher Rhythmus

Öffnungszeiten des Waldkindergartens sind von 8:00 – 12:30. Bis 8:40 können die Kinder ankommen. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum jeweiligen Tagesplatz im Wald oder bleiben an unserem Platz am Waldrand. Nach einer Freispielzeit beginnt gegen 9:30 die gemeinsame Frühstückszeit. Um 11.30 gibt es für alle Kinder die dabei sein möchten die „Knabberpause“, bei der mit frischem Obst, Gemüse und Nüssen Energie für weitere Aktivitäten getankt werden kann. Freitags findet unser „Suppentag“ statt. Wir bleiben am Waldrand und nach dem Frühstück beginnen die Kinder, die dabei sein möchten Gemüse zu schneiden. Die Suppe kochen wir über dem Feuer.

Während der Schulferien ist der Kindergarten geschlossen.

Konzept

Die der Genehmigung zugrunde liegenden Konzepte können gegen eine Schutzgebühr als PDF oder als Druckversion angefordert werden per email an: schule@schloss-tempelhof.de

Schutzgebühren
Pädagogisches Konzept für den Waldkindergarten: 25 Euro (Druck), 20  Euro (PDF)

Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft (BfS),  IBAN: DE28 6012 0500 0008 7817 01, BIC: BFSWDE33STG
Verwendungszweck „Waldkindergartenkonzepte“.

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen