Nachhaltige Dorfentwicklung

Endlich ist es soweit – für alle an nachhaltiger Dorfentwicklung Interessierte: Die gleichnamige Studie zu dem vom Umweltbundesamt geförderten Pilotprojekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren einer nachhaltigen Entwicklung“ ist online abrufbar!

www.umweltbundesamt.de/publikationen/leben-in-zukunftsfaehigen-doerfern

Ausgangspunkt für das Projekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ , welches zwischen 2017 und 2019 vom Ökodorfnetzwerk GEN Deutschland durchgeführt wurde, war u.a. die persönliche Betroffenheit über die Situation mancher Dörfer, in denen viel Leerstand herrscht, demographischer Wandel zuschlägt und Arbeitsplätze und Dienstleistungen vor Ort fehlen. Diese Entwicklungen und Herausforderungen betreffen jedoch alle gemeinsam, und Ökodörfer bzw. Gemeinschaften haben das Potenzial, durch ihre langjährigen Erfahrungen in Selbstorganisation und -gestaltung, zu dessen Bewältigung beizutragen.

So wurde das Projektziel, eine nachhaltige Dorfentwicklung zu unterstützen, die maßgeblich von Bewohner*innen aus traditionellen Dörfern selbst gestaltet wird, gesetzt. Dabei wurden die vom Ökodorfnetzwerk GEN und seiner Partnerorganisation Gaia Education entwickelten Instrumente und Methoden, in fünf Kooperation zwischen Ökodorf und traditionellem Dorf, angewendet. Mit dabei war auch Schloss Tempelhof in Kooperation mit dem Dorf Hülen, wo in enger Begleitung mit den Bürger*innen einige Initiativen sowie ein Nachhaltigkeitsplan auf den Weg gebracht werden konnte.

Um die Erfahrungen und das Wissen aus dem durchgeführten Pilotprojekt auch weiteren Dörfern und Aktiven, aber auch Wissenschaft und Politik zugänglich zu machen, wurde eine Studie inkl. Analyse der Dorfkooperationen mit folgenden Schwerpunkten durchgeführt:

  • Wie war die Anwendung der Instrumente und Methoden im Dorfprozess mit den Bürgern und wie war die Wirkung auf die Ortschaft?
  • Was sind Chancen und Probleme einer nachhaltigen Dorfentwicklung?
  • Was sind die Erfolgsfaktoren von Dorfaktiven oder Dorfbegleitern*innen?
  • Und was sind die unterschiedlichen Ansätze einer nachhaltigen Dorfbewegung?

In der Studie findet Ihr nicht nur die Antworten darauf, sondern es werden auch die angewandten partizipativen Instrumente und Methoden beschrieben, weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt und Empfehlungen für zukünftige nachhaltige Dorfentwicklungsprojekte aufgeführt. Letztendlich zeigt sich auch, wie wichtig lebendige Dörfer und ihre ganz unterschiedlichen Ansätze für eine nachhaltigen Entwicklung sind.

Parallel dazu wurde ein Spielkarten-Set zur Erhebung der Ausgangslage der Dörfer gestaltet. Das spielerische Erhebungstool, z.B. für Bürger*innen Workshops, integriert die Sustainable Development Goals (SDGs) in den Kontext der Dörfer und macht die Zusammenhänge einer nachhaltigen Entwicklung einfacher verständlich. Bald verfügbar über das GEN D Büro.

Helene Urbain

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen