Veranstaltungen 2021

Neues aus dem Programm – Save the date

Wir stellen hier neue Angebote aus den Bereichen Gemeinschaftsbildung, Schule und Orientierungsangebote für junge Erwachsene vor. Bei Interesse schaut bitte ab Januar auf unserer Webseite, dort findet ihr nähere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden.

Gemeinschaftsbildung

Das Interesse an unseren Gemeinschaftskursen ist ungebrochen bzw. wachsend.
Wir werden neben den bewährten Kursen – Wir-Prozess, Tiefes WIR (TIWI), Gemeinschaftsintensivprozess (GIP), Wir in Aktion (WiA) – aufgrund von Anfragen nun zum ersten Mal ein WIR-Prozess-Training anbieten für Menschen, die sich in der Begleitung von WIR-Prozessen und Gemeinschaftsbildung üben wollen, oder die sicherer in der Begleitung von organischen, nicht direktiven Prozessen werden möchten.

Das Training ist an unser „TIWI“ (Tiefes WIR) angeschlossen, das aus einem viermaligen Prozesswochenende mit einer gleichbleibenden Gruppe, jeweils von Freitagabend bis Sonntagmittag, besteht. Für diejenigen, die das Training mitmachen, bieten wir jeweils die dem Kurs folgenden Montage als Tage der Reflektion und Weiterbildung an.

Zusätzlich wird es nach Beendigung des gesamten TIWI ein spezielles Trainingswochenende geben, mit individuellem Coaching und der Möglichkeit, zu einer künftigen Assistenz eingeladen zu werden.

TIWI 2021: 12.-14. März, 23.-25. April, 25.-27. Juni, 30. Juli.-01. August 2021
Trainingstage: 15.März, 26. April, 28. Juni, 2. August 2021
Trainingswochenende: Termin noch offen

Begleiter: Gabriele Kaupp und Wolfgang Sechser

Literaturempfehlung: Gemeinschaftsbildung von Scott Peck

Thematische WIR-Prozesse

Aufgrund eines thematischen Focus werden im WIR-Prozess innere Impulse aktiviert, die sich organisch „von Innen nach Außen“ herausarbeiten. Alle thematischen WIR-Prozesse berühren letztlich Lebensthemen, die auch in Gemeinschaft Bedeutung haben. Insofern sind sie eine Erweiterung oder Vertiefung von Gemeinschaftserfahrung.

WIR-Prozess „Sterben und Tod“

Der WIR-Prozess „Sterben und Tod“ wird künftig zweimal im Jahr angeboten. Unterstützt durch die jeweilige Jahreszeitenenergie wird im Herbst der Schwerpunkt eher auf „Vergehendes“, im Frühjahr eher auf „Werdendes“ liegen. Aber wie immer- es sind die Impulse der Teilnehmenden, die die Themen hervorbringen.
Termine: 26.-28. Februar und 12.-14. November 2021 (Wochenenden sind einzeln buchbar)
Begleitung: Gabriele Kaupp und MarieLuise Stiefel

WIR-Prozess für Familien

Zum WIR-Prozess für Familienangehörige laden wir „im Familienpack“ ein: (Ehe-)Paare, Eltern mit erwachsenen Kindern oder Geschwisterpaare, die ihre Beziehung zueinander vertiefen möchten oder das Experiment wagen, langjährig gewohnte Wege des Miteinanders zu verlassen und sich neu zu begegnen.
Termin: 5.-7. März 2021
Begleitung: Wolfgang Sechser und MarieLuise Stiefel

Die Lichte Kraft des Mann-Seins

Wie fühlt es sich an, unter Männern im eigenen und gemeinsamen Innenraum zu forschen?
Radikale Exploration der eigenen Vorstellungen von sich und von  Mann-Sein, verbunden mit der Erfahrung einer männlichen Gemeinschaft fern von Konkurrenz und Kumpanei.
WIR-Prozess, Körperübungen und Naturerfahrungen.
Termin: 20. -23. Mai 2021
Begleitung: Wolfgang Sechser, NN

Schule

Symposium: Lernen von Innen und Digitalisierung

Der Staat schüttet zur Zeit Millionen aus, um die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben. Doch was bedeutet die Digitalisierung für unsere alternative Bildung? Was ist unsere Haltung dazu? Was spricht dafür, was dagegen? In diesen Tagen des Symposiums wollen wir uns auseinandersetzen mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung und welchen Einfluss die Nutzung digitalen Medien auf das menschliche Gehirn hat. Wir wollen Stellung nehmen und Entscheidungshilfen für Pädagogen und Eltern anbieten, welchen Platz wir der Nutzung digitaler Medien im Leben unserer Kinder einräumen auf dem Hintergrund der kindlichen Entwicklungsphasen.
Termin: 13. -16. Mai 2021

Orientierungsangebote für junge Erwachsene

Seit langem ist es der Gemeinschaft ein Anliegen, für junge Menschen einen Rahmen zu bieten, der ihnen erlaubt, in dieser unübersichtlichen dynamischen Zeit zu entdecken, was für sie wirklich zählt und welche Wege sie gehen können. Diese Angebote sollen gemeinsam mit den jungen Leuten entwickelt werden. Damit wurde im letzten Jahr begonnen und jetzt wird das Angebot fortgeführt und ausgeweitet. In 2021 ist u.a. ein dreimonatiges Camp geplant (Juli – September). Bei Interesse schreib bitte eine Email an: Orientierungswerkstaetten@schloss-tempelhof.de

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen