Gruß aus dem Waldgarten

Rückblick auf ein erfülltes Jahr

Hier ein Bericht von Géraldine Sommer, die mit ihrer kleinen Familie im Nachbardorf lebt und voller Leidenschaft in unserem Waldgarten werkelt, den Stefan Schwarzer vor vielen Jahren angelegt hat.

„Die Natur kommt langsam zur Ruhe, und diese Gelegenheit möchte ich nutzen, um auf ein intensives, erfüllendes und hoffnungsvolles Waldgartenjahr zurückzublicken. In dieser Zeit ist viel gewachsen – sowohl im Waldgarten als auch an neuen Möglichkeiten!

Dank der kraftvollen Unterstützung durch ein privates Crowdfunding konnte ich mich dieses Jahr ganz dem Waldgarten widmen. Dabei ging es nicht nur um Pflege und Ernte, sondern auch um die zentrale Frage: Wie können diese großartigen Lebensmittel und diese nachhaltige Ernährungsweise ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft finden?
Aus dieser Frage sind bereits wertvolle Antworten erwachsen: Ein wichtiger Abnehmer unserer wilden Heilpflanzen bleibt weiterhin die am Tempelhof ansässige Firma Luxidum GmbH, die mit ihren Vital-Kapseln Menschen europaweit mit biologisch hergestelltem, veganem Vitamin D und unseren Heilkräutern versorgt (https://vita-d-sol.de/). Außerdem integrieren immer mehr Restaurants wie das Deutsche Haus in Dinkelsbühl und die Walkmühle in Feuchtwangen unsere Wildpflanzen in ihre feinen Küchen.

In monatlichen Führungen stellte ich interessierten Menschen das Konzept des Essbaren Waldgartens vor. Eine neue Kooperation mit der Heilpraktikerin Nicole Schäfer aus Crailsheim und ihren Fastenkuren ist entstanden. Und sowohl im Hofladen wie auch im Seminarhaus gibt es mehr und mehr unserer Produkte. Ganz besonders stolz aber bin ich auf die Solidarische Waldgartenkiste!

Solidarische Waldgartenkiste

Diese ist mein persönlicher Beitrag, um Menschen kontinuierlich mit Wildpflanzen und dem dazugehörigen Wissen zu versorgen. Wildpflanzen gehören seit Jahren ganz selbstverständlich zu meiner eigenen Ernährung und nun konnte ich meine Begeisterung und mein Wissen eine ganze Saison lang mit anderen teilen! Von April bis Oktober erhielten alle Abonnenten wöchentlich frische Wildpflanzen-Kisten – und das nicht nur in unserer Region, sondern auch per Post bis nach Paderborn, ganz ohne Qualitätseinbußen! 

Stolz bin ich, weil in diesem Projekt Vieles zusammenkommt, das mir am Herzen liegt: der gesundheitliche Mehrwert für die Menschen, die ökologische Sinnhaftigkeit, das solidarische Prinzip und der Bildungsaspekt, der dazu befähigt auch selbst Wildpflanzen zu sammeln und zuzubereiten.
Da mir immer wieder auffällt, wie viele Menschen offen und interessiert an mehrjährigen Wildpflanzen sind, sich aber oft unsicher bei der Zubereitung fühlen, bildet die wöchentliche Infomail das Herzstück der Waldgartenkiste. Darin teile ich mein über Jahre angesammeltes Wissen – mit Tipps zur Zubereitung und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Pflanzen.

Der Anfang einer feinen Bewegung

Ich bin rundum glücklich mit diesem Pionierprojekt! Dank zahlreicher wertschätzender und konstruktiver Rückmeldungen wird die Solidarische Waldgartenkiste stetig besser.

Falls du großartige Restaurants in deiner Nähe kennst, die offen für Wildpflanzen sind, schreib mir gerne unter waldgarten@schloss-tempelhof.de. Und falls du selbst Interesse an einem Probemonat der Waldgartenkiste im nächsten Frühjahr hast oder einen Probemonat verschenken möchtest, lass es mich gerne wissen.
Möge dieses Jahr nur der Anfang einer feinen Bewegung sein, die hoffentlich bald größere Wellen schlägt!

Herzlich,
Géraldine

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen