Wege in die Gemeinschaft

Es gibt verschiedene Varianten, sich lose mit Tempelhof zu verbinden und in die Kultur unseres gemeinschaftlichen Feldes einzutauchen: Von der Mitgliedschaft in unserem Hofladen, sonntäglichen Café-Besuchen, im Chor mitsingen, Yoga-Stunden oder andere Angebote wahrnehmen, seine Kinder in unsere Schule geben, in einem unserer Betriebe mitarbeiten, das eine oder andere Projekt mit Know-How oder Geld zu unterstützen oder immer wieder an Veranstaltungen oder Kursen teilzuhaben.  Dies alles ist im Umfeld der Gemeinschaft möglich und ermöglicht „Teilzeit-Gemeinschaft-Schnuppern“ und vielleicht auch Auftanken.
Mehr aber auch nicht. In der Umgebung zu wohnen, bedeutet nicht automatisch, in einen engeren Kontakt mit den Menschen aus der Gemeinschaft zu kommen. Die Nähe zur Gemeinschaft ersetzt nicht die eigene Initiative, sich ein eigenes soziales Netz in der Region aufzubauen. Wir empfehlen daher nicht, nur wegen der Nähe zum Tempelhof in unsere Gegend umzuziehen.

Wirklich Teil der Gemeinschaft zu werden, als Genosse oder Genossin sich verbindlich auf ein Miteinander und die Mitgestaltung der Zukunftswerkstatt einzulassen, ist ein größerer Schritt. Es ist eine grundlegende Weichenstellung im Leben, mit „Vollzeitfolgen“, ungefähr wie Heiraten und gleichzeitig den Job seines Lebens annehmen. Für uns als Gemeinschaft ist es sehr bedeutsam, in wessen Hände und Herzen wir die Ausgestaltung der Zukunftswerkstatt legen und mit wem wir uns als Menschen auf eine tiefere, im besten Fall authentische Beziehung einlassen. 
Den Prozess der Annäherung gestalten wir daher sehr bewusst, mit einem differenzierten und umfassenden Annäherungsverfahren. Verantwortlich hierfür ist der Soziale Wachstumskreis (SWK).

Der SWK initiiert auch in größeren Abständen immer wieder Austausch- und Willensbildungsprozesse zum weiteren Wachsen der Gemeinschaft: wie groß soll die Gemeinschaft noch werden, welche Qualitäten und Fähigkeiten fehlen unserem Gemeinschaftsorganismus noch, wie ausgewogen ist unsere Alters- und Geschlechtermischung. Was lässt unsere Wohnraumsituation zu? Was geschieht mit der Gemeinschaft, wenn wir nicht weiterwachsen? Haben wir die letzten Neuen ausreichend integriert, sind wir innerlich wieder offen für Neue?  

Zu solchen Austauschrunden sind alle BewohnerInnen eingeladen. Verdichten sich diese Runden zu einem Bild von der weiteren Ausrichtung unseres Wachstumsprozesses, erstellt der SWK eine Beschlussvorlage, die auf dem Weg über das BewohnerInnenplenum ins Dorfplenum gebracht und dort entschieden wird.  Dies ist dann die Grundlage, auf der wir interessierten Menschen signalisieren, ob aktuell für sie eine Chance besteht, Teil unserer Gemeinschaft zu werden.

Aktuell (April 2024) sind wir in einer Phase der Öffnung, wir haben neuen Wohnraum geschaffen und sind prinzipiell offen für neue Menschen.

Wir sind uns bewusst, dass der Weg der Annäherung an eine Gemeinschaft ein sehr besonderer Weg ist, da viele tiefe Themen, z.B. der Zugehörigkeit berührt werden. Daher braucht es auf allen Seiten viel Achtsamkeit und Geduld.



Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen