All-Leader

Wir versuchen die Fähigkeiten anderer und unsere eigenen anzuerkennen und mitzutragen. Wir...

P1340458Werkstatt für Gemeinschaftsentwicklung Schloss Tempelhof

Die Werkstatt für Gemeinschaftsentwicklung Schloss Tempelhof möchte das organisatorische Wissen und die prozesshaften Erfahrungen aus rund 12 Jahren Gemeinschaftsleben, einschließlich intensiver Aufbauzeit, an andere Gruppen und Organisationen weitergeben. Wir wollen mithelfen, dass immer mehr Projekte, Initiativen und Dörfer entstehen können, die Vielfalt, Nachhaltigkeit, ein freiheitliches Leben und eine Ökonomie des Gemeinwohls in ihrer Vision tragen – und dabei den Menschen und die authentische Begegnung von Menschen in den Mittelpunkt stellen wollen.

Aus Kapazitätsgründen können wir bis auf weiteres keine Einzelberatungen für Gemeinschaftsprojekte anbieten. Für Anfragen, die sich ausschließlich auf Finanzierungs- und Rechtsfragen beziehen, sind wir ohnehin nicht die Richtigen. Hier empfehlen wir, sich an die Stiftung Trias zu wenden (www.stiftung-trias.de).

Für Gruppen, die noch ganz am Anfang stehen oder auch Einzelne, die gerne eine Gemeinschaftsinitiative ins Leben rufen möchten, kann es sinnvoll sein, eines unserer Kennenlernwochenenden zu besuchen. Hier ist es möglich, einen lebendigen Eindruck davon zu gewinnen, was „Gemeinschaft“ alles umfasst und Impulse mitzunehmen, zu denen sich eine werdende Gruppe austauschen kann, um sich dabei besser kennenzulernen und die eigenen Anliegen zu schärfen.

Wer bei einem solchen Kennenlernwochenende, bei anderen Gemeinschaftsbildungskursen oder längeren Aufenthalten als Helfender Gast unsere Kultur des Miteinander am Tempelhof kennengelernt hat und sich davon angezogen fühlt, ist eingeladen, Teil unserer Vernetzungswerkstatt zu werden. Hier vermitteln wir Gemeinschaftserfahrungswissen und kreieren Erfahrungsräume mit verschiedenen gemeinschaftsförderlichen Tools. Junge Gemeinschaftsprojekte oder Gründungsideen können präsentiert werden und erhalten genau zu den Fragen, die sie mitbringen, Resonanz. Von anderen Teilnehmenden und beteiligten Tempelhofern, soweit möglich, von unseren Gründern.

Im Juni 2022 haben wir erstmals mit 50 Teilnehmenden begonnen und aus deren Anliegen heraus die Inhalte für Folgeveranstaltungen entwickelt. Wir haben erlebt, dass das Feld, das entsteht, wenn 50 auf Gemeinschaft (als Projekt, als Netzwerk, als Haltung) ausgerichtete Menschen zusammenkommen, sich ermutigen und mit ihrem Engagement anstecken, ausgesprochen unterstützend ist. Hier kann eine Art Weggefährtenschaft von gleichgesonnenen Aktiven entstehen.

Für Pfingsten 2023 ist der Beginn der Zweiten Vernetzungswerkstatt geplant. Bei Interesse wende dich bitte an Agnes Schuster oder MaLu Stiefel.

Seminare & Kurse