Aufbäumen – Gratulation

Aufbäumen gegen die Dürre!
Wir gratulieren unserem Genossen Stefan zum UmweltMedienpreis 2024

Von MarieLuise Stiefel

Wenn Stefan Schwarzer (Bildmitte) mal nicht im Tempelhofer Permakultur-Waldgarten herumwerkelt oder in unseren Waldstücken Bäume pflanzt, schreibt er. Und hält Vorträge. Oder organisiert Symposien und produziert Webinare. Und vernetzt. Er hat sich mit Kopf, Leib und Seele der Regeneration und Resilienz von Boden, Land(wirt)schaft und Wald verschrieben und leistet damit einen handfesten, les- und lernbaren Beitrag zur Zukunftswerkstatt.
Neulich war er nach Berlin verreist. Und kam, ohne viel Aufhebens zu machen, als Preisträger zurück. Gemeinsam mit seiner Co-Autorin Ute Scheub (die Älteren unter uns kennen sie als Mitgründerin der taz) wurde ihm für ihr gemeinsames Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“ von der Deutschen Umwelthilfe der UmweltMedienpreis 2024 verliehen.
Wir gratulieren Stefan zu dieser Auszeichnung!

Der oekom-Verlag, der das Buch herausgebracht hat, schreibt dazu auf seiner Webseite:

„Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen.
Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz.“

Es sind diese mutmachenden, aus der Ohnmacht herausführenden Handlungsoptionen, die den Preis begründet haben.

Wer zu Weihnachten Sinn verschenken möchte, könnte zu diesem Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“ greifen.

Wer an Stefans Engagement teilhaben möchte, kann Mitglied werden in dem von ihm gegründeten Verein Aufbauende Landwirtschaft e.V.

Wer lieber hört als liest: Hier geht’s lang zu einem Vortrag von ihm zum Thema „Wasser pflanzen. Mit Vegetation das Klima kühlen.

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen