GEN Twinning Projekt

Schloss Tempelhof und das Ökodorf Isinilang na Maharlika

Einblick in eins von vielen internationalen Kooperationen des GEN Twinning Projekts – eine internationale Annäherung zwischen Schloss Tempelhof und der philippinischen Gemeinschaft Isinilang na Maharlika.

Von Helene Urbain

Seit Jahren unterstützen sich viele GEN Mitglieder gegenseitig, national und international, durch Veranstaltungen, Projekte und Wissensaustausch. Insbesondere durch den persönlichen Austausch zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden entstanden aus dieser Unterstützung besondere Verbindungen und Partnerschaften. Aus dem Wunsch heraus, diese Freundschaften durch direkte Kooperationen aktiver zu fördern, und die interkulturelle Wertschätzung sowie das Lernen zu verbessern, entstand als schöne Initiative -das GEN „Twinning“ Projekt.

Ökodorfer, Ökoprojekte, sowie nationale oder regionale Ökodorf-Netzwerke waren eingeladen, sich zu registrieren und eine Partnerschaft mit einem potenziellen “Zwilling“ einzugehen. Auch wir vom Schloss Tempelhof registrierten uns für das GEN Twinning Projekt. Wir waren neugierig, welche Fähigkeiten und welches Wissen wir mit einem Partner teilen können, und wie die gemeinsame Partnerschaft aussehen würde.

Die ersten Gespräche, in denen wir gemeinsam erörterten, durch die gegenseitige Unterstützung und wie wir die philippinische Gemeinschaft in ihrer Start-up Phase am besten unterstützen können, waren sehr fruchtbar. Uns war aber auch schnell bewusst, dass sich Konzepte aus einem anderen Kulturkreis nicht einfach so wo anders umsetzten lassen, und dass es wichtig ist, eigene Ideen und Lösungsweg vor dem Hintergrund der eigenen kulturellen Erfahrungen heraus zu entwickeln. Trotzdem schien es aber einige Elemente der Projektgründung zu geben, die hier wie dort Gültigkeit hatten, wie zum Beispiel die Kernpunkte im Aufbau einer partizipativen politischen Struktur angelehnt an Diana Leafe Christian.

So entstand auf unserer Seite der Wunsch, den Mitgliedern von Isinilang na Maharlika einen “Ecovillage Design Education Course“ zu ermöglichen. Leider konnten wir keinen solchen Kurs im asiatischen Raum finden, und sondierten, wie sich eventuell ein Besuch in Europa mit einem Kurs kombinieren lassen könnte. Doch dann durchkreuzte die Corona-Pandemie unsere Pläne, und wir standen wieder am Anfang der Überlegungen.

In der Zwischenzeit hat das Projekt bereits viele kleine Schritte gemacht. Momentan sind es sieben aktive Mitglieder, die an einer Vision arbeiten und ein erstes Projektzentrum aufbauen. Von dort aus wollen sie dann mit mehr Menschen und mehr Ressourcen die 200 Hektar Land gestalten. Es ist für sie „Sinapupunang Maharlika“, das „Jahr des Mutterleibs“, die Phase vor der eigentlichen Geburt von „Isinilang na Maharlika“.

Der Entwurf und das erste Grundgerüst für ein Bambus-Modellhaus ist fertig, weitere sollen bald folgen. Das Haus wird einen sechseckigen Grundriss mit jeweils 6 Metern Seitenlänge haben, Sonnenkollektoren auf dem Dach besitzen und ca. einen Meter über dem Boden liegen. Nun steht viel Arbeit für die Bambusexperten Jef und Nelson an. Die Bambusstangen gilt es zu schneiden und in der eigens errichteten Bambusaufbereitungsanlage mit Mineralien zu behandeln, sodass sie für den Hausbau eingesetzt werden können. 

Parallel dazu wird eine Landwirtschaft aufgebaut. Der Anbau in diesem subtropischen Klima  ist stark von der im Mai beginnenden Regenzeit abhängt. Um davon eine Unabhängigkeit zu erlangen, soll eine bestehende Quelle auf dem Grundstück mit einer Solar-Wasserpumpe für die Bewässerung erschlossen werden, und somit zugleich auch gefiltertes Trinkwasser für die ersten Häuser zur Verfügung stehen. Das Grauwasser soll gleichzeitig durch eine einfache Aufbereitungsanlage für die Landwirtschaft nutzbar gemacht werden.

Die Gemeinschaft wird die ersten Elemente der Infrastruktur in Eigenleistung  bauen. Doch für das Material und die Geräte, sowie die Anschaffung der Sonnenkollektoren auf dem ersten Bambus-Modellhaus, der Solarwasserpumpe und die Grauwasseraufbereitungsanlage wird externe Finanzierung nötig sein.

Nebenbei wurde eine Gemeinschaftsschule, die Maharlika School of Life gegründet. Es gibt zwar noch kein Schulgebäude, aber sie hoffen, bereits bis zum nächsten Schuljahr eine anerkannte Schule zu werden!

Und wenn die erste Infrastruktur für die Pioniere von Isinilang na Maharlika gebaut ist, steht ihrer größeren Vision und der Realisierung weiterer Häuser in der der zweiten Hälfte dieses Jahres nichts mehr im Weg!

Auf Wunsch von Gründungsmitglied Benjamin unterstützt Schloss Tempelhof seine Teilnahme an der GEN Europe Konferenz in Dänemark und wir hoffen sein Projekt auch weiter begleiten und unterstützen zu können.

Wenn auch Du Isinilang na Maharlika als Modellökodorf mit großer Reichweite unterstützen möchtest, dann spende jetzt bitte für sie über GEN International mit folgendem Verwendungszweck:

For Benjamin Bernabela on behalf of Sinapupunan na Maharlika Ecovillage, PHL.

Account holder: Global Ecovillage Network
IBAN: GB75CPBK08929965655539
BIC/SWIFT: CPBKGB22
Account Number: 65655539
Sort Code: 08-92-99
Bank: The Co-operative Bank, London

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen