Lebenskunst in Umbruchszeiten – Sich die Vergänglichkeit zum Freund machen.

Thematischer WIR-Prozess vom 24.-26.März

Es bleibt kaum Zeit zum Durchatmen – eine Krise, eine Sorge, eine Herausforderung nach der anderen. Im Privaten, im Land, auf der Welt. So vieles geschieht anders als erwartet oder erhofft. Wer versucht, an Sicherheiten im Außen fest zu halten, greift oft ins Leere.

Ein Tempelhofer erzählte mir dieser Tage, er werde oft gefragt, wie es komme, dass wir als Gemeinschaft relativ gut durch die Coronakrise gekommen seien – keine unüberwindbaren Gräben sind entstanden, Gesundheitskrisen hielten sich im Rahmen, wir haben uns gut wechselseitig versorgt, insgesamt war unter uns eher Gelassenheit als Aufgeregtheit wegen des Virus. Seine Hypothese ist, dies hinge mit unserer Sterbekultur zusammen. Tatsächlich klammern wir Sterben und Tod in unserer Gemeinschaft nicht aus, sondern integrieren diese Lebensphase sehr bewusst und achtsam in unser Miteinander.
Sich die Vergänglichkeit zum Freund machen, auch die vielen Tode vor dem großen Tod bewusst wahrnehmen, fühlend zulassen und sich dem Kommenden öffnen ist wie Surfen auf den Wellen des Wandels. Je häufiger dies geübt wird, desto geschmeidiger gelingt der konstruktive Umgang mit Veränderungen.

Einen solchen Raum des Wahrnehmens und Übens haben wir mit dem thematischen WIR-Prozess zum Thema Sterben, Tod und Werden. Er lädt dazu ein, Vergänglichkeit, Abschiednehmen und das Mysterium der Geburt des Neuen von innen her zu erforschen. Die Natur macht es uns vor. Der Frühling ist die passende Jahreszeit, das Werdende zu erkunden und „Spreu vom Weizen“ zu trennen. 

MarieLuise Stiefel

Der nächste Kurs findet vom 24.-26.März statt, es sind noch Plätze frei.
Info und Anmeldung

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen