Gemeinschaftbildende Kurse

Wir bieten verschiedene Formate von gemeinschaftsbildenden Kursen an, die wir aus unserer eigenen Gemeinschaftspraxis heraus erprobt oder entwickelt haben.

Wir – Prozess

Der Wir-Prozess ist für uns Tempelhofer die kommunikative Homebase. Die Gesprächsempfehlungen sind unser gemeinsamer Referenzrahmen, sie prägen die Kommunikation in unseren Zusammenkünften und unsere Haltung im Miteinander, auch bei Konflikten und in Konfliktklärungsrunden. Unser WIR-Prozess orientiert sich am Community Building von Scott Peck, mit einigen Modifikationen, die im Gemeinschaftsverständnis des Tempelhofes gründen. Im WIR-Prozess kann man „Miteinander in Gemeinschaft“ wie unter einer Lupe wahrnehmen und sich selbst und wechselseitige Reaktionsmuster kennenlernen. Er kann die Teilnehmenden von der Oberfläche eines freundlichen Miteinander (Pseudo-Gemeinschaft) an ihre inneren Orte führen, dorthin, wo „wahrhaftig“ empfunden wird. Verbundenheit im Sinne einer authentischen Gemeinschaft entsteht aus dieser Ebene heraus, durch die Momente, in denen Teilnehmende ungefiltert Einblick gewähren in ihr authentisches Sein. Zuweilen sind dies magische Erfahrungen von Aufgehoben sein im WIR und eine Ahnung vom größeren „Es“ wird greifbar, in das unser Leben eingebettet ist.
Begleitet werden unsere WIR-Prozesse von Tempelhof- und WIR-Prozess-erfahrenen Facilitatoren, die den Prozess erklären, einführen und begleiten, sich aber auch mit ihrem ganzen Sein selbst einlassen.
Wir bieten verschiedene Varianten an:

(1) Wir-Prozess-Wochenende, von Freitagabend bis Sonntagmittag.

(2) Tiefes Wir (TiWi)
Eine gleichbleibende Gruppe macht innerhalb eines halben Jahres 4 Wir-Prozess-Wochenenden, ergänzt jeweils durch einen Reflexions- und Vertiefungstag am Montag.

(3) Thematische Wir-Prozesse
Hier wird das Medium des WIR-Prozesses genutzt, ein bestimmtes Thema zu erkunden und sich darüber zu verbinden. Aktuell bieten wir den Kurs „Sterben, Tod und Werden“ an.

Wir-Prozesse bieten wir auch für bestehende Gruppen an. In der Regel begleiten wir diese zu zweit. Anfragen bitte an: info@schloss-tempelhof.de

GemeinschaftsIntensivProzess (GIP)

Dieser 7-tägige Kurs bietet Raum für eine intensive Selbsterforschung. Wie gemeinschaftsfähig bin ich tatsächlich? Wie tief kann und will ich mich auf ein Leben in Verbundenheit einlassen? Die individuelle Motivation und „Begabung“ zum WIR kann überprüft und der persönliche Weg zur Gemeinschaftsfähigkeit entdeckt werden.

Wir in Aktion (WiA)

Dies ist ein 10tägiger Gemeinschafts-Praxiskurs, in dem kurz und komprimiert Gemeinschaftsleben im Kleinen erfahrbar wird, wie es im Prinzip im Großen, in unserer Gemeinschaft, auch stattfindet. Die TeilnehmerInnen und die BegleiterInnen bilden eine temporäre Gemeinschaft, die zeitweise ihren Alltag miteinander organisiert, sich selbst versorgt und konkrete Arbeitsprojekte umsetzt. Basis des Kurses sind praxiserprobte gemeinschaftsbildende Strukturen und Prozesse der Tempelhof Gemeinschaft, inkl. eines WIR-Prozesses zu Beginn.

Mehr Infos, Termine und Anmeldung zu allen Kursen findet Du auf unserer Veranstaltungsseite.
Findest Du dort den gewünschten Kurs nicht, ist er entweder schon ausgebucht oder findet erst später statt.

Aktuelles

  • Handwerker (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrik zur Verstärkung unseres Bauteams gesucht

    Wir, die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, sind seit 15 Jahren dabei unsere teils historischen Gebäude und Anlagen zu sanieren und neue Gebäude für die wachsende Gemeinschaft zu errichten. Zudem befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess hin zu einer zukunftsweisenden Energieversorgung mit Strom, Kälte und Wärme für unser Dorf mit zur Zeit 180 Enwohnern.

    Dafür suchen wir Unterstützung im Team “Maschinenraum“, denn auch die neue Welt braucht Menschen, die mit Begeisterung, Ausdauer, Kompetenz und Leidenschaft unsere Gebäude, Anlagen und Maschinen betreuen, so wie unsere Sanierungs- und Neubauvorhaben begleiten.

    Dein Profil:

    • Ausbildung als Elektriker:in/Elektroniker:in (oder vergleichbar)
    • Handwerklich vielseitig begabt
    • körperlich belastbar
    • selbstständige Arbeitsweise
    • Interesse an komplexen Systemen

    Unser Angebot: 

    • Geregelte Arbeitszeiten
    • Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeitsfelder von Haustechnik, über Sanierung bis Neubauvorhaben.
    • Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsweisenden Energie-Infrastruktur für ein ganzes Dorf (Sektorenkopplung, Speichertechnik, Energie-Management).
    • Kooperative Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Uns ist gemeinschafts- und teambildende Prozessarbeit wichtig. Wir üben uns in offener Kommunikation, Gegenwärtigkeit und achtsamem Miteinander.

    Was der Arbeitsplatz noch bietet:

    • Teilhabe an unserer Zukunftswerkstatt und Einblicke in Gemeinschaftsleben, je nach Interesse
    • Nutzung der vielfältigen Angebote und Infrastruktur der Gemeinschaft, von Gemeinschaftsverpflegung, über Dorfladen, Chor, Volleyball, Yoga, Meditation bis Frühsport oder gemeinschaftsbildende soziale Events, freie Schule, etc.
    • Viele Begegnungsmöglichkeiten mit interessanten Menschen
    • Wohnraum innerhalb der Gemeinschaft möglich.

    Kontakt: hausmeisterei@schloss-tempelhof.de

  • Lernbegleiter:in gesucht

    Die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V. sucht eine Lernbegleiter:in für für die Primaria (Grundschullehrer:in) sowie eine Lernbegleiter:in für die Tertia mit den Fächern Mathe/Technik. Hier findest du weitere Info’s.

  • Tempelhof News Sommer 2025

    Am Tempelhof bewegt sich vieles: Neue Projekte, frische Impulse und gemeinschaftliches Wirken füllen diesen Sommer mit Leben. Hier gibt’s Einblicke in das, was gerade wächst und entsteht.

Veranstaltungen