Wärmewende gemeinsam gestalten: Wie machen wir unsere Quartiere, Gemeinden und Dörfer zukunftsfähig?
Veranstalter: Schloss Tempelhof e.V..jpg)
EnergieWerkstatt Tempelhof
Als Teilort der Gemeinde Kreßberg sind wir mitten im Transformationsprozess hin zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung und den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen. Wir betreiben ein Nahwärmenetz mit Biomasse und Öl.
Unsere Vision: Weitgehend verbrennungsfrei bis 2030.
Unser Weg: Solare Wärmeversorgung mit Erdbecken-Saisonspeicher nach dänischem Vorbild.
Unsere Methode: Selbstermächtigung plus frühzeitige Einbeziehung aller Beteiligten.
Unsere Themen:
- Welche Wege in eine faire, bezahlbare und zukunftsfähige Energieversorgung vor Ort können wir konkret umsetzen?
- Was sind Hürden und Herausforderungen?
- Welche Chancen bieten sich für das Gemeinwohl durch die Energiewende?
- Wie finanzieren wir zukunftsfähige Projekte?
Wir laden ein:
Fachleute und Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bürgergenossenschaften und anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen, sowie Bürgerinnen und Bürger, die zur Wärmewende einen Beitrag leisten wollen.
Die EnergieWerkstatt Tempelhof dient der Inspiration, dem Austausch und der Vernetzung. Sie findet ab jetzt jährlich statt.
Referenten und Impulsgeber:
- Jutta Niemann, Sprecherin für Energie- und Klimapolitik Landtag Baden Württemberg.
- Dirk Mangold, CEO Solites gGmbH im Steinbeis-Verbund für solare Wärmesysteme.
- Lina Ostendorf, GLS-Bank, Bereich Wärme-Energie.
- Helgo Schütze, Bürger-Energiegenossenschaft Solarwärme Bracht.
- Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann, Geschäftsführerin der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
- Armin Komenda, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS).
- Susanne Socher (Mehr Demokratie e.V.), Bürgerbegehren und partizipative Entscheidungsprozesse, Moderation Bürgerräte.
- Lukas Bühler, Vorstand Bürger-Energie-Genossenschaft ENERGENO, Heilbronn.
- Peter Fritzen, CEO Green-y, Schweiz, Entwicklung Druckluftspeichersysteme.
- Thomas Labda, Solmax Geosynthetics. Bereich Erdbeckensaisonspeicher.
- Dr. Marie-Luise Stiefel, Beteiligungsorientierte Sozialplanung, Prozessmoderation.
- Dr. Paul Urbain, Stefan Mothes, Dr. Markus Schulz-Weiling, Ben Hadamovsky, Energie-Team Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof.
Zum Programm und weiteren Infos geht es über diesen Link zur EnergieWerkstatt.
Wir freuen uns auf spannende Tage!
Ben Hadamovsky, Stefan Mothes, Markus Schulz-Weiling, Pol Urbain
Anmeldung für Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung direkt über diese Seite weiter unten.
List of available dates:
- Wärmewende gemeinsam gestalten: Mi.. 02.07.2025 15:00 – Fr.. 04.07.2025 14:00, Fachbesucher 350 €, Privatpersonen 150 €, ggf. zzgl.Übernachtung/Verpflegung, Booking Available