Gemeinschaftsbildender WIR-Prozess
Veranstalter: Schloss Tempelhof e.V.
Facilitator - Event level: Gabriele Kaupp | Judith Goldblat | MarieLuise Stiefel | Martina Jacobson | Wolfgang Sechser
Wir leben in einer Zeit, in der Trennung und Spaltung bis in die feinsten Strukturen unseres Miteinanders wirken.
Der WIR-Prozess lädt dazu ein, diese Dynamiken nicht nur zu erkennen, sondern unmittelbar zu erfahren – als kollektives Experiment, das Beziehung, Präsenz und Menschsein neu erfahrbar macht.
Der WIR-Prozess kann eigenständig gebucht werden und ist gleichzeitig Teil des GemeinschaftsIntensivProzesses, der in der Woche zuvor angeboten ist.
Er öffnet einen Erfahrungsraum, in dem Zugehörigkeit, Vertrauen und Integration lebendig werden – nicht als Konzept, sondern als gelebte Praxis. Hier begegnen sich Menschen, die bereits gemeinsam geforscht haben, und andere, die neu dazukommen. So entsteht ein lebendiges Feld, in dem Vertrautes und Fremdes einander berühren und Neues entstehen kann.
Der WIR-Prozess ist kein Diskussionsforum und keine Methode, die auf Antworten zielt. Es geht nicht um Fragen, Reaktionen oder intellektuelle Verständigung, sondern um das gemeinsame Aushalten und Gestalten eines nicht-dialogischen Raumes, in dem das Andere, das Unvertraute und das Ungewisse Platz finden dürfen. Indem wir uns zeigen, ohne zu überzeugen, und zuhören, ohne zu urteilen, entsteht ein Raum, in dem sich das Eigene und das Fremde begegnen – und etwas Drittes aufscheint: ein gemeinsames Wir.
Typische Phasen dieses Weges sind spürbar:
die Pseudoharmonie, in der wir einander begegnen, ohne uns wirklich zu zeigen;
das Chaos, in dem vertraute Sicherheiten zerfallen und verborgene Emotionen auftauchen;
die Leere, in der Deutungen und Konzepte sich erschöpfen;
und schließlich Momente authentischer Begegnung, in denen Resonanz, Mitgefühl und Gemeinschaft als unmittelbare Wirklichkeit erfahrbar werden.
Begleitung und Gruppe begegnen sich auf Augenhöhe.
Die klassische Hierarchie von Leiter und Teilnehmer löst sich auf – Leitung geschieht nicht durch Vorgabe, sondern durch Bewusstheit, Aufmerksamkeit und das gemeinsame Tragen des Prozesses. So entsteht ein Raum, der über das Persönliche hinausweist – eine Praxis, in der das Spirituelle und das Politische, das Individuelle und das Kollektive ineinanderfließen.
Zielpublikum:
Der WIR-Prozess richtet sich an Menschen, die bereit sind, sich in die Tiefe gemeinschaftlicher Erfahrung zu begeben – an Suchende, Forschende und Gestaltende, die die authentische Begegnung mit dem Anderen als Möglichkeit für Heilung, Bewusstwerdung und kulturellen Wandel verstehen. Er spricht all jene an, die den Mut haben, sich selbst als Teil eines größeren Feldes menschlicher Verbundenheit zu erfahren.
Hinweis:
Bei laufenden psychotherapeutischen Behandlungen bitte vor der Anmeldung Kontakt mit dem Seminarbüro aufnehmen und die Teilnahme im Vorfeld mit dem behandelnden Therapeuten abklären.
List of available dates:
- Gemeinschaftsbildender Wir Prozess: Fr.. 03.04.2026 18:30 – So.. 05.04.2026 14:00, Gabriele Kaupp | Judith Goldblat | Wolfgang Sechser, , ggf. zzgl. Übernachtung/Verpflegung, Booking Available
- Gemeinschaftsbildender Wir Prozess: Fr.. 10.07.2026 18:30 – So.. 12.07.2026 14:00, MarieLuise Stiefel | Martina Jacobson, , ggf. zzgl. Übernachtung/Verpflegung
- Gemeinschaftsbildender Wir Prozess: Fr.. 04.12.2026 18:30 – So.. 06.12.2026 14:00, , ggf. zzgl. Übernachtung/Verpflegung