In diesen vier Tagen untersuchen wir die Frage nach zukunftsfähiger Kunst im kommunikativen Austausch mit Anderen. Es geht um die poetische, heilerische und versöhnliche Kraft persönlichen Ausdrucks im Spannungsbogen mit gemeinschaftlichen und sozialen Prozessen.
Wie entsteht eine „Kultur des Gelingens“ im Wechselspiel individueller Gestaltwerdung und gruppenspezifischer „Verbindlichkeit“? Unter dem Stichwort Soziale Skulptur steht die Arbeit an der Kunst-Form im Zusammenklang mit derLebens-Form. Das bedeutet, den eigenen, künstlerischen Prozess in Beziehung zu den anderen Menschen und den vorgefundenen Qualitäten des Ortes zu setzen. Die Kernfähigkeiten dialogischen Ausdrucks (nach David Bohm) werden zusammen mit den erprobten Empfehlungen von Community-Building (nach Scott Peck) eingeführt und auf ihre gestalterischeWirksamkeit hin untersucht.
Gegenläufig zum aktuellen Kunstbusiness liegt der Schwerpunkt dieser Tage in der Übung „nachhaltiger“ Werte, wie Hinspüren, Kunst in „Homöopathischer Dosis“, Verlangsamung, „weicher“Blick, Stille und Achtsamkeit. Es geht um die Thematisierung und Aneignung „zeitloser“ künstlerischer Qualitätskriterien wie z.B. Ökonomie der Mittel, Originalität, Konsequenz, Irritation, Vielschichtigkeit, Intensität und nicht zuletzt Liebe zur Sache.
Kursleiter Werner Ratering:
freischaffender Künstler, Facilitator für den Dialogprozess, Prozess-Begleiter von Community-Building nach Scott Peck, www.werner-ratering.de
Kursgebühr:
195.- Euro + Ü/V
Anmeldung zum Osteratelier:
Weitere Infos und Anmeldung bei Werner Ratering, 0160-7214177 o. 07957-9239-070,
werner.ratering@schloss-tempelhof.de
Für die Buchung von Übernachtung und Verpflegung fülle bitte untenstehendes Formular aus.