Herzlich Willkommen zum Sommercamp 2019!
Wir laden euch wieder herzlich ein, an diesen Tagen Gemeinschaftsluft zu schnuppern und an unseren Erfahrungen teilzuhaben, sowie bewährte Wege zu einer gelingenden Gemeinschaftsgründung auszutauschen.
Stellt eure Projekte vor, verbindet euch, bewegt gemeinsam offene Fragen des Zusammenlebens- und arbeitens, baut euer Gemeinschaftsnetzwerk auf! Spannende Vorträge und Workshops am Vormittag, selbst gestaltete Nachmittage mit Open Space und Ausflügen, Abende mit Musik, Gesang & Tanz und gemütlichen Zusammensein am Lagerfeuer warten auf Euch.

Familien sind willkommen: Wir bieten Kindern & Jugendlichen einen eigenen Erlebnisraum mit vielen Ideen und Angeboten. Für eine gelungene Balance zwischen Inspiration und Familienzeit, gibt es vormittags während der Vorträge & Workshops durchgängig Kinderbetreuung. Nachmittags können Eltern und Kinder gemeinsam das Kinderfestival, die Gemeinschaft Tempelhof und
unsere Umgebung erkunden. Parallel wird es vielfältige Angebote von Tempelhofern wie z. B. Konzerte, Klangschalen-Meditation, Yoga, Massagen sowie gemeinsames Singen,Trommeln und Tanzen geben.

Filmische Impressionen vom Sommercamp 2016

Das Sommercamp beginnt am Dienstag, den 01. August um 15.00 Uhr mit einer Führung am Tempelhof und endet am Sonntag mit dem gemeinsamen Mittagessen um 13.00 Uhr.

Programmübersicht Sommercamp 2017bildschirmfoto-2016-09-20-um-22-06-57
Kinderprogramm Sommercamp 2017

Wir behalten uns noch kleine Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen vor.

Weitere Angebote:

  • „Eselwanderungen“ mit Bernd Seifried – geführte Wanderung mit den vier Eseln, Milan Lilli, Ida und Herbert. Kinder (bis 50 kg) können auf die beiden ausgewachsenen Eseln aufsitzen. Zu jeder Wanderung gehört eine Einweisung in die Kunst des Führens, die Eigenheiten der Tiere, Fell und Hufpflege sowie Weidehaltung. Laß dich inspirieren …
  • „Bildhauen Light 4 All“ mit Wolfgang Brauner für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre
    Mit weichen Ytong-Stein, der nach der Formgebung mit Hammer, Meisel und Raspel mit einer dünnen Schicht von fast flüssigem Gips überzogen wird. Wer es sich schon zutraut, kann nach Anmeldung auch mit Speckstein, Alabaster, Sandstein oder Marmor arbeiten.

Unsere Highlights 2017:

Wir freuen uns sehr, für das diesjährige Sommercamp folgende Referenten und Mitwirkende begrüßen zu dürfen:

Frederik Vahle Fredrik Vahle
Der bekannte Liedermacher und Autor gibt für die kleinen Besucher vom Sommercamp ein Kinderkonzert, sowie für die Erwachsenen eine“Musikalische Reise um die Welt“.
Nadine Schubert1 Nadine Schubert
Mitautorin vom Buch „Besser Leben ohne Plastik“ gibt in ihrem Vortrag inspirierende Beispiele für ressourcenschonende Alternativen im Alltag.
vanbole-mentzel Van Bo Le-Mentzel
Der Autor vom Buch „Der kleine Professor“ wird per Skype zugeschaltet in seinem Vortrag über die großen und kleinen Lektionen berichten, die er von seinem Sohn gelernt hat und die uns alle dazu inspirieren können, die Welt jeden Tag ein bisschen anders zu sehen. Mit seinem Buch“Harz IV Möbel.com –  build more, buy less!“ fordert er Menschen mit mehr Geschmack als Geld dazu auf, sich ihre Möbel selbst zu bauen, frei nach dem Motto: „Konstruieren statt konsumieren“.
frederike habermann Friederike Habermann
Autorin von “Ecommony – UmCARE zum Miteinander”, setzt sich in ihrem Buch mit der Frage auseinander, wie ein auf Commons basierendes und Commons schaffendes neues Wirtschaftssystem aussehen und die ökonomische Weltbühne betreten könnte. Was Commons sind, wird sie versuchen zu vermitteln. Étienne Le Roy dazu: ‚Sobald man anfängt, Commons ernst zu nehmen, gerät das Ideenfundament, auf dem die moderne Zivilisation ruht, außer Balance und das fundiert Geglaubte stürzt zusammen: Staat, Recht, Markt, Nation, Arbeit, Verträge, Schulden, Schenken, juristische Person, Privateigentum und Institutionen wie Verwandtschaft, Ehe- und Erbrecht werden plötzlich hinterfragt!
hildegardkurt Hildegard Kurt
Freie Kulturwissenschaftlerin und Autorin mit Forschungs-, Lehr- und Vortragstätigkeit. Inhaltliche Schwerpunkte sind Kunst und Nachhaltigkeit, Kulturen der Nachhaltigkeit, ästhetische Bildung, Soziale Plastik, Interkultur und Dialog der Kulturen. Sie stellt ihr neues Buch „Die neue Muse. Versuch über die Zukunftsfähigkeit“ vor, das zu weiten Teilen während ihrer Zeit als erste Tempelhofer „Dorfschreiberin“ im Sommer 2016 entstanden ist.