Ich selbst
Seit reichlich vier Jahrzehnten ist mir das chinesische „Buch der Wandlungen“ geistige bzw. geistliche Stütze oder Spiritueller Halt im emotionalen Auf und Ab meines Lebensweges.
Dadurch beeinflusst befasse ich mich seit der Hälfte dieser Zeit auch mit einem anderen Aspekt traditioneller ostasiatischer Kultur, dem Chinesischen Yoga, seit den fünfziger Jahren auch mit Qigong bezeichnet.
Und so bekomme ich die Gelegenheit bei der Österreichischen Qigong-Gesellschaft an der Lehrerausbildung teilnehmen zu dürfen.
Deshalb gelingt es mir, selbständig zu üben und dadurch mich in meiner Persönlichkeit erfreulicher zu spielen.
Die möglichst langsam ausgeführten rituellen Bewegungen ermöglichen mir eine zunehmend achtsame Körperwahrnehmung,
die ich immer deutlicher von der Führung meines Atems und der unmerklichen Veränderungen von Spannungen innerhalb und außerhalb meiner Person zu unterscheiden weiß
und diese zunehmend in Einklang zu bringen vermag.
Ich kann mich selbst immer wieder leicht ins Gleichgewicht bringen, und arbeite gerne auch in ungemütlichen Haltungen.
Meine häufigste Übungszeit beschränkt sich auf die Zeit vor sieben Uhr in der Früh,
doch finden sich auch tagsüber immer wieder Gelegenheiten insbesondere beim Warten, in denen sich Übung anbietet.
So ist mir das, was ich bei der Lehrerausbildung gelernt habe hauptsächlich ein Mittel unter anderen, meine persönliche Entwicklung zunehmend zu meistern.
Meine Qigong Kurse,
die ich anbiete sind somit für andere Menschen als Anlass zur Selbsthilfe bei der persönlichen Entwicklung gedacht.
Das Praktizieren ungewohnter Bewegungsabläufe im Wechsel mit schweigendem Gehen,
dem Kennenlernen fremden Gedankengutes und kreativer Selbstreflektion sollen den Abstand zu eigenen Automatismen bewirken.
Dieses, verbunden mit Selbst- und gegenseitiger Erinnerung erhöht eine allgemeine Achtsamkeit,
durch deren Hilfe es möglich sein wird, den jeweils eigenen Standort in ungewohnter Tiefe,
sowie die Richtung und die folgende Schritte für eine Weiterentwicklung zu erfassen
und nach Wunsch, Willen und Vermögen auch in Gemeinschaft zu benennen.
Leichte, sowie auch genügend warme und wetterfeste Kleidung wird benötigt.
Außerdem Auseinandersetzungsfreude und Mut zu einem persönlichen Experiment.