Die GFK-Jahresausausbildung besteht aus 4 Modulen von März bis November 2017.

Achtung: Veranstaltungsort der ersten drei Module ist der Quellhof in Kirchberg bei Schwäbisch Hall. Modul 4 findet am Tempelhof statt.

In der Gewaltfreien Kommunikation-Ausbildung (GfK) führen wir in vier Wochenendseminaren persönliche Coachinggespräche
durch, beraten Arbeitsgruppen in Lernprozessen. Ziel ist es, eigene Anliegen tiefer zu klären und situationsgerecht zu kommunizieren,
um selbst in schwierigen Situationen mit dem andern in Verbindung zu bleiben. In der Beziehungsgestaltung möchten diese Trainingstage zum tieferen Verstehen des Andern beitragen, zur Gestaltung eines wertschätzenden Umgangs und zum gewandten KonfliktManagement im Berufsfeld.

Die Trainerin Gabriela Reinwald (zert. GFK-Trainerin), lebt in Stuttgart und am Bodensee, ist seit 25 Jahre begeisterte Lehrerin an staatlichen und privaten Schulen, dann Erwachsenenbildnerin; Konflikttraining für Lehrkräfte am staatl. Schulamt Stuttgart; Dozentin in der Ev. Akademie Bad Boll; Zusatzausbildungen in Mediation, Familientherapie und empathischem Coaching; zertifiziert durch das Center for Non-violent Communication in den USA. Sie sagt über sich selbst: „Meine Begeisterung gilt dem gemeinsamen, begeisterten Forschen, was uns zu dem Menschen macht, der wir sind und der wir werden möchten … mit erstaunlichen Fülle-Ressourcen und interessanten Blockaden …“

Flyer ansehen

Modul 1 29.03.-02.4.2017 am Quellhof
Modul 2 06.-09.7.2017 am Quellhof
Modul 3 21.-24.9.2017 am Quellhof
Modul 4 08.-12.11.2017 am Tempelhof

Anmeldung  zur GFK-Jahresausbildung

Weitere Informationen und Anmeldung zur GFK Jahresausbildung unter www.reinwald-kommunikation.de, per e-mail an g.reinwald@web.de, oder telefonisch unter 0711-2634151, Gabriela Reinwald

 

Anmeldung zu Modul 4 der GFK-Jahresausbildung

Ich melde mich an für "Gewaltfreie Kommunikation – Jahresausbildung Modul 4"

Name & Adresse
(wenn nicht Deutschland)
Teilnehmer
Erwachsene
1. Erwachsener
Übernachtung inkl. Verpflegung

Vegetarische, saisonale Gerichte, überwiegend mit Lebensmitteln aus der eigenen solidarischen Landwirtschaft zubereitet, hochwertig, biologisch und garantiert frisch, gestern geerntet und heute verarbeitet. Darüber hinaus kaufen wir biologisch, möglichst regional, bzw. aus fairem Handel.

Die Vollverpflegung beinhaltet Frühstück, Mittagessen, Abendessen sowie Pausensnacks mit Wasser, Tee und Kaffee.

Unsere Preise verstehen sich pro Seminartag und Gast inkl. Vollpension und Nutzung der Infrastruktur. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind für die gesamte Dauer des Seminars zu bezahlen. Wir bitten um Verständnis, dass Abweichungen (spätere Anreise / vorzeitige Abreise) nicht berücksichtigt werden.

Sonstiges