„Der nächste Buddha wird nicht in Form eines Individuums erscheinen. Der nächste Buddha könnte die Form einer Gemeinschaft annehmen, einer Gemeinschaft, welche Mitgefühl und liebevolle Zuwendung übt, einer Gemeinschaft, welche ein achtsames Leben übt. Dies könnte unser wichtigster Beitrag sein für das Überleben der Erde.“  – Thich Nhat Hanh

Was macht Gemeinschaften aus? Welche Voraussetzungen brauchen Menschen für Gemeinschaften?
Um die individuellen Voraussetzungen für gelingende Gemeinschaft geht es im GIP.

Ich und Gemeinschaft
GemeinschaftsIntensivProzess GIP

Wie gemeinschaftsfähig bin ich tatsächlich? Wie tief kann und willich mich auf ein Leben in Verbundenheit einlassen? Der GIP bietet Raum für eine intensive Selbsterforschung. Die individuelle Motivation, die „Begabung“ zum WIR und der persönliche Weg zur Gemeinschaftsfähigkeit können entdeckt werden. Die Erforschung beginnt beim “ICH” (Was macht mich aus, was will ich wirklich?) und geht hin zum “DU” (Wer bin ich im Spiegel eines Anderen?) und von dort in den größeren und offeneren Raum des WIR (Wer bin ich unter Vielen?).

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Methoden aus der Visions-, Biografie- und Dyadenarbeit so – wie kontemplativer Kommunikation. Zentrale Themen wie Distanz und Nähe, Vertrauen und Kontrolle, Dienen und Führen, Nehmen und Geben und die Fragen “Wer bin ich” und “Wer ist ein Anderer” werden erforscht.

Dem Inhalt des Seminares folgend, führt die Art der Begleitung der Trainer von Anleitung über Begleitung hin zum offenen Raum des WIR-Prozesses, der radikale Selbstverantwortung der Teilnehmenden in einer “Group of AllLeader” fordert. Der Kurs richtet sich an Menschen, die an persönlicher Entwicklung und Selbsterfahrung als “Gemeinschaftswesen” interessiert sind. Wir bieten diesen Kurs auch zu Sonderterminen exklusiv für Gruppen an, die auf dem Weg zu einer eigenen Gemeinschaft sind.

Voraussetzung ist eine Mindestgruppengröße von zwölf TeilnehmerInnen.

Begleiter

gabriele-kaupp Gabriele Kaupp – Jg.1959, Mutter zweier Kinder, Sozialpädagogin, Visionssucheleiterin, Trainerin der Gesellschaft für angewandte Tiefenökologie, Langjährige Erfahrung und Begleitung von Gemeinschaftsprozessen, lebte zuletzt 4 Jahre im Ökodorf Sieben Linden. Gründungsmitglied der Gemeinschaft Schloss Tempelhof, Mitglied des BodenseeGemeinschaftsnetzwerkes „Wir und Jetzt“ (Transition). Pendelt derzeit noch zwischen Tempelhof und Bodensee, Leidenschaftliche Netzwerkerin, Facilitatorin von WIR- Prozessen (Scott Peck)
judith Judith Goldblat – Jg.1959, Mutter von drei Kindern 25 Jahre Erfahrung in Lebensgemeinschaften. Ausbildung zur Mal-Ort Dienenden bei Arno Stern. Geschäftsleitung (mit Partner Claus Reimers) der Penguincamps – eine Kombination von Fremdsprachen Erfahrung und freiem künstlerischem Ausdruck für Kinder und Jugendliche. Mitentwicklerin des „Forum“ als Kommunikationsform für Gemeinschaften Mitbegründerin des Gemeinschaftsdorfes „Zukunftswerkstatt Tempelhof“. Facilitatorin von Wir-Prozessen (nach den Empfehlungen von Scott Peck)
martina-jacobson Martina Jacobson – Jg.1979, Diplom Geografin, erforscht mit Leidenschaft innere Räume und begleitet Gruppen auf dem Weg zu wahrhaftiger Begegnung, verbal und non-verbal. Erfahrene Trainerin und Moderatorin im Bereich Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Kommunikation. Tempelhoferin seit 2012, mehrere Jahre im Vorstand der Genossen-schaft mit dem Aufbau von Gemeinschaftsstrukturen befasst, jetzt im Aufsichtsrat und in der grund-stiftung am Schloss Tempelhof tätig mit der Leitfrage „Wie gelingt gesellschaftlicher Wandel? www.martinajacobson.net
wolfgang-sechser Wolfgang Sechser – Jg.1961, Vater eines Sohnes, Philosoph und Unternehmer, der zwischen 1988 und 2005 drei Firmen im Bereich Bau und Wassertechnik aufgebaut hat. Mitbegründer der „Initiative In Gemeinschaft Leben“ und des Gemeinschaftdorfes „Zukunftswerkstatt Tempelhof“. Entwicklung der Wirtschaftgemeinschaft „Der Zehnte“, Vortagsredner über „Die Mystik des Geldes“, Anleiter von Geldworkshops, Arbeit mit Prozess- und Impulsmoderationen, Mitentwicklung des WIR-Prozesses (nach den Empfehlungen von Scott Peck), Organisationsbegleitung von Firmen und Einzelpersonen, Meditationslehrer und Mediator.