Familie, Bildung, Arbeit,… Überall verlangen wir einen kulturellen Wandeln – hin zu etwas ‘Besserem‘?
In Zeiten des schnellen Wandels und einer immer komplexer werdenden Welt, fehlt uns Kultur, die vor allem ihre eigentliche Funktion erfüllt: uns zu verbinden – mit uns selbst, anderen und der Natur.
In Zeiten des schnellen Wandels und einer immer komplexer werdenden Welt, fehlt uns Kultur, die vor allem ihre eigentliche Funktion erfüllt: uns zu verbinden – mit uns selbst, anderen und der Natur.
Es gibt Werkzeuge, mit denen sich der derzeitige Zustand wandeln ließe, so dass Kulturen entstehen können, in denen Fülle, Dankbarkeit, Achtsamkeit und Verbundenheit wieder natürlicher Teil unseres täglichen Lebens werden. Dafür gibt es keine Patentlösung, und der Prozess selbst trägt zur Vielfalt der Kulturen bei, die nach diesen Leitlinien entstehen können.
In diesem Workshop folgen wir den Cultural Emergence Prinzipien von Looby McNamara und Jon Young, um uns mit der Beantwortung der folgenden Fragen zu beschäftigen:
- Wie lässt sich kultureller Wandel gestalten?
- Wie soll unsere neue Kultur aussehen?
- Welche Rolle können wir bei der Entstehung dieser neuen Kultur spielen?
Aber vor allem ist es nicht nur pure Wissensvermittlung, euer Beitrag zu dem Cultural Emergence Prozess wird ihn gleichzeitig mit gestalten. Spannend, aber manchmal auch sehr herausfordernd. Traut euch mit uns einzutauchen; dem Ungewissen stehen bewährte Praktiken von Selbstfürsorge und Designmethoden unterstützend gegenüber. Wir wollen einen Raum zum gemeinsamen Lernen, Gestalten und Erleben kreieren. Das Seminar ist keine tiefe Einführung in die Methodiken des Coyote Mentorings, bietet aber Interessierten von sowohl Sozialer Permakultur als auch tiefer Naturverbundenheit eine erste Einstiegsmöglichkeit.
Seminarleitung
Petra Kumm ist Grundschullehrerin und hat eine Ausbildung in Wildnis-Pädagogik absolviert. Seit 9 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Gewaltfreier Kommunikation. „Ich glaube, dass wir alle eine Sehnsucht nach Verbundenheit in uns tragen und dass unsere Kinder unser Verbundensein brauchen um wachsen zu können. In dem Cultural Emergence Leadership Training habe ich gleichgesinnte Menschen kennengelernt und freue mich nun unsere Inspiration und die Werkzeuge, die wir zusammengetragen haben, mit gleichgesinnten Menschen in Deutschland zu teilen.“
Manuel Löffler studiert Umweltnaturwissenschaften und ist „Schools and Colleges Co-ordinator“ bei der Ellen MacArthur Foundation.
Er bringt große Begeisterung für das Lehren von Holistischem Denken, sowie Wissen über Montessori Pädagogik und Permakultur Design Denken. „Während des Cultural Emergence Leadership Trainings konnten wir Anleitungen und Konzepte mitnehmen, die durch das Zusammenbringen von Naturverbundenheit und Sozialer Permakultur neue Möglichkeiten und handfeste Werkzeuge schaffen, die wir nun mit anderen Teilen und weiterentwickeln wollen.“
Anmeldung zum Seminar
Die Teilnehmergebühr liegt zwischen 45 und 95 Euro nach Selbsteinschätzung. Hier geht es zur Anmeldung.
Die Anmeldung zu Übernachtung und Verpflegung erfolgt seperat über untenstehendes Formular.