Gärtnerei Tempelhof
„Essen ist ein politischer Akt.“
– Wendell Berry –
Aktuelle Informationen zur „aufbauenden Landwirtschaft am Schloss Tempelhof“
Der der Anbau von gesunden Lebensmitteln ist für uns untrennbar von der Pflege unseres Bodens und unserer Beziehungen.
Die Tempelhofer Landwirtschaft als Teil der Zukunftswerkstatt Tempelhof ist im ständigen Wandel und versteht sich als Experimentierfeld für die Erprobung neuer und die Wiederbelebung alter Methoden & Ideen.
Wir versuchen mit unseren Dogmas stets in Leichtigkeit und Offenheit zu leben und begreifen unsere Arbeit als ständigen Lehrnprozess.
Arbeit mit Lebendigem
Ein Grundpfeiler unserer Bodenpflege ist das Ziel immer lebendige Wurzeln im Boden zu haben. Nur ein durchwurzelter Boden ernährt sein Bodenleben ausreichend, damit wir in einem belebten Boden und nicht in einem toten Substrat arbeiten und gesunde, nährende Lebensmittel produzieren können (Boden-Nahrungs-Netz). Um das zu gewährleisten, arbeiten wir z.B. verstärkt mit Zwischenfrüchten und Untersaaten.
Wenn unser Boden bearbeitet werden muss, arbeiten wir deshalb schonend und flach und verfolgen den Ansatz der Pfluglosen Bodenbearbeitung. Das heisst wir arbeiten in der flachen, durchwurzelten und lebendigen Schicht der Krume, um so wenig maschinelle Schäden wie möglich zu verursachen. Stattdessen sollen lebendige Pflanzenwurzeln ausgesuchter Gründüngungsmischungen und Ackerkulturen, über Zeit die Lockerung des Bodens nach unten übernehmen.
Zeigerpflanzen
Jede Kultur- und Wildpflanze übernimmt eine Funktion und hat eine Aufgabe. Der Boden zeigt uns über den Pflanzenbewuchs seinen Zustand und was er braucht. Wir versuchen mit geeigneten Pflanzen wie z.B. Tiefwurzlern oder Stickstoffsammlern den jeweiligen Acker zu unterstützen.
Mit dem Keylineplow, unserer neusten Maschine, können wir die Wasserverteilung im Gelände optimieren und partielle Tiefenlockerungen vornehmen, wo Pflanzenwurzeln Anfangs Unterstützung in unserem schweren Tonboden benötigen.
Bodenbiologie
Als unverzichtbare Unterstützung im Bodenaufbau wenden wir regelmässig Komposttees auf Boden wie Pflanzen an und experimentieren stetig mit Fermenten, Indigenen Mikroorganismen (IMO) und den biologisch-dynamischen Präparaten zur Rottelenkung auf dem Acker, in der Kompostierung und zur Pflanzenstärkung.
Betriebsorganismus
Den Rahmen für unsere Arbeit mit Boden, Pflanze, Tier und Mensch bildet das Kreislaufdenken, die Untrennbarkeit des Menschen von seiner Umwelt. In den Konzepten der Permakultur können wir viel Inspiration dazu finden, unsere Landwirtschaft immer weiter zu einem Betriebsorganismus weiter zu entwickeln.
Landschaftsgestaltung
Das Dorf Tempelhof wird umrahmt von unseren Ackerflächen. Dadurch verstehen wir Landwirtschaft auch stark als Landschaftsgestaltung, Gestaltung einer lebenswerten Kulturlandschaft, für Erwachsene wie Kinder vor Ort und der Schutz von Biotiopen und Rückzugsflächen für alle Arten von Tieren und Wildpflanzen
Vision / Zukunftsvision
Die 5 Jahre junge Landwirtschaft am Schloss Tempelhof hat zum Ziel die wachsende Gemeinschaft mit gesunden Lebesmitteln zu versorgen. Darüber hinaus gibt es die Vision die Landwirtschaftlichen Flächen um mehrjährige Elemente wie Baumstreifen (Obst, Wertholz, Ziegenfutter) Sträucher und weitere essbare, mehrjährige Kulturen zu erweitern. Details sind der grafischen Ausarbeitung dieser Vision unten zu entnehmen.
Bei Neugier zu Anbaumethoden und allen weiteren Fragen & Anregungen könnt ihr uns einfach hier kontaktieren: landwirtschaft@schloss-tempelhof.de
„Füttere und pflege dein Edaphon gut und regelmässig mit reinster Nahrung uns versuche es zu erhalten und zu vermehren und es wird deinen Acker aufbauen und strukturieren zu allerbesten für deine Pflanzen. Nicht die Totstoffchemie und die „Machotechnologie“, sondern die Mikrobiologie wird die erfolgreiche Zukunft der Agrikultur bestimmen.“
– Herwig Pommeresche –