Bio-Eier vom Tempelhofer – Zweinutzungshuhn

Was ist besonders an den Eiern vom Tempelhof?

Unsere Zweinutzungs-Hühner „Les Bleus“ liefern uns sowohl Eier (Huhn) als auch Fleisch (Huhn+Hahn).

Im „Normalfall“ werden die Brüder der Legehennen-Küken sofort getötet. Wir ziehen Hennen und Hähne auf, nutzen also die Tiere beider Geschlechter. Sie leben hier so artgerecht wie möglich.

Die Hennen legen weniger Eier, die Hähne wachsen langsamer als bei hochgezüchteten Hybridrassen. Daraus ergibt sich mehr Aufwand, der mit besonderer Qualität belohnt wird.

Artgerechte Haltung – das heißt für unsere Hühner:

  • 1/3 des Futters in gekeimter Form
  • im Stall mehr als doppelt so viel Platz wie für Bio-Haltung vorgeschrieben
  • Tiefstreu mit Holzhackschnitzeln: mikrobiologisches Gleichgewicht im Boden – keine Schädlinge – geruchsfreier Stall
  • Tiefstreu lässt die Hennen scharren nach Bodenlebewesen wie Regenwürmern
  • viele Bewuchs und fruchttragende Gehölze im großen Auslauf regen draußen die natürliche Futtersuche an
  • die Hennen legen ihre Eier in Familien-Nester – ihrer Natur als Herdentiere entsprechend jeweils zu mehreren nebeneinander
  • mehrere Hähne sind bei der Here (besseres Sozialgefüge)

Dank Peter und Christina und deren vieles ehrenamtliches Engagement sind Tempelhofer Bio-Eier aus ethischer und konsequent tierwohl-orientierter Hühner-Haltung.

Peter kümmert sich um folgende Aufgaben: Futter mischen, Boden umgraben, Stalleinrichtungen selber bauen, Arbeitsabläufe vereinfachen, technische Lösungen finden

Christina ist für die tägliche Versorgung, Auslauf begrünen, Dokumentation, Kontakt zu unserem Fachtierarzt für Geflügel, Überblick über Bestellungen und Vermarktung verantwortlich.

150 Legehennen (Zweinutzungs-Huhn Les Bleus), von April bis Juli zusätzlich 150 Junghähne aus eigener Aufzucht und von April bis Oktober zusätzlich 150 Junghennen aus eigener Aufzucht, maximal also 450 Tiere.

Besonderheiten

  • 1/3 gekeimtes Futter aus am TH angebauter Triticale
  • Verfütterung von Gemüseresten der Landwirtschaft in gehäckselter Form (Kreislauf)
  • Tiefstreuboden
  • Eigene Schlachtung

Ein Tagesablauf in unsere Hühnerhaltung

Morgens

  • Überblick: Alles OK?
  • Wassertränken säubern
  • Futterspender nachfüllen
  • Gemüserreste
    • holen
    • im Rübenmuser zerkleinern
    • in den Auslauf bringen
  • Sprossen
    • Füttern mit gekeimter TH-eigener Triticale
    • Wässern und ansetzen weiterer Triticale zum Keimen

Nachmittags

  • Eier einsammeln
  • Eier auf Küche, CSA und Hofladen verteilen
  • Einmal wöchentlich Eier für Biokiste verpacken

Abends, kurz nach der Dämmerung

  • Kontrolle: sind alle Hühner im Stall und die Klappe geschlossen?

Und viel Sonstiges

  • Reparaturen
  • Aufräumen
  • Dinkelspelz in den Nestern ersetzen
  • Boden umgraben und wässern
  • Futter mischen …