Vieles bleibt gleich, manches wird anders – wir möchten uns mit der Neuwahl auch einen noch größeren Kreativraum schaffen.

Der neue Aufsichtsrat und Vorstand wird sich alle drei Monate treffen, um mit  Dorfinteressenten zu denken, Ideen sprudeln zu lassen, zu kreieren und zu gestalten –  alles öffentlich. Beraterpools aus dem Dorf, die mit Fachwissen, Interesse und Engagement weiterfühlen und denken, werden mit hinzugezogen, damit diese Gestaltungsebene noch breiter, offener und die Hierarchien noch flacher werden können.

Vorstand

pascal-suterPascal Suter
34 Jahre, Industriemechaniker und Lehrer für berufsbildende Schulen.Innerhalb der Gemeinschaft zuständig für die Koordination und Abstimmung von Arbeitskreisen/Projekten untereinander, sowie für die Organisation von Informationsflüssen.
Außerdem verantwortlich für die Hausverwaltung und Instandhaltung unserer Gebäude und Flächen.
martina-jacobsonMartina Jacobson
35 Jahre, Diplom-Geografin, 8 Jahre Erfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und freiberufliche Beraterin im Bereich Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation.Am Tempelhof verantwortlich für die Koordination der Finanz- und Verwaltungsstrukturen der Genossenschaft sowie für die Abstimmung mit dem Verein und der Stiftung.
MarieLuise StiefelMaLu Stiefel
63 Jahre, Sozialwissenschaftlerin, langjährige Erfahrung als Führungskraft in der kommunalen Sozialplanung sowie als freiberufliche Prozessarchitektin in der Begleitung kooperativer organisationsübergreifender Arbeitsprozesse und in der Erwachsenenbildung (Dialog- und WIR-Prozesse).
Teil der Tempelhofgemeinschaft seit Herbst 2010, im ersten Jahr Mitwirkung im Inneren Entwicklungskreis und beim Strukturaufbau des Gästebetriebes, Gasthelferkoordination, Aufbau der Freien Schule als Vorstandsfrau des Vereins (bis Jan. 2015), Gemeinschaftsbildungskurse.
Schwerpunkt Strategische Ausrichtung und Kultur des miteinander Wirtschaftens.

Aufsichtsrat

contact_RomanRoman Huber
48 Jahre alt, Bürgerrechtler und Sozial-Unternehmer. Ursprünglich in der IT-Branche tätig, dann Inhaber einer Marketing-Agentur. Seit ca. 21 Jahren ehrenamtlich, seit 15 Jahren hauptamtlich im gesellschaftspolitischen,  zivilgesellschaftlichen und humanitären Bereich tätig. Geschäftsführender Vorstand von Mehr Demokratie e.V., Vorstand der grund-stiftung und Mitbegründer des Gemeinschaftsdorfes Tempelhofs. Hält Vorträge über Demokratie, Geldsysteme (Autor des Buches „Vollgeld“), CETA/TTIP, Gemeinschaftsentwicklung und ökonomische Transformation.
Schwerpunkte am Tempelhof: Ökonomie und Soziales Wachstum
wolfgang-sechserWolfgang Sechser
53 Jahre alt, Vater eines Sohnes und Unternehmer, der zwischen 1988 und 2005 drei Firmen im Bereich Umwelt- und Wassertechnik aufgebaut hat. Mitbegründer der “Initiative In Gemeinschaft Leben” und des Gemeinschaftsdorfes “Zukunftswerkstatt Tempelhof”. Entwicklung der Wirtschaftgemeinschaft “Der Zehnte”, Vortagsredner über “Die Mystik des Geldes”, Arbeit mit Prozess- und Impulsmoderationen, Mitentwicklung des WIR-Prozesses (nach den Empfehlungen von Scott Peck), Organisationsbegleitung von Firmen und Einzelpersonen, Meditationslehrer und Mediator.
Schwerpunkte am Tempelhof: Öffentlichkeitsarbeit und Siedlungsplanung
Jonas Dörfler
52 Jahre, verheiratet und Vater einer Tochter. Dipl.Ing. (Univ.) Reg. Baumeister und Siedlungsplaner, seit über 25 Jahren im öffentlichen Dienst sowie im Bereich Gemeinschaftsgründung und Genossenschaftsbau tätig. Wirkt in der Gemeinschaft an der Verbindung von Mensch, Natur und Kultur mit. Am Tempelhof im Bereich Siedlungsplanung und ökologische Dorfentwicklung engagiert.
contact_AgnesAgnes Schuster
Mutter eines erwachsenen Sohnes, Inhaberin der Buchhandlung und des Naturkostladens Zauberberg in Weilheim; von Beruf Erzieherin und Dipl.Sozialpädagogin; früher in der Erziehungsberatung, im Frauentherapiezentrum und Frauenhaus in München tätig. Lebt seit 30 Jahren in Gemeinschaften, Mitgründerin der Gemeinschaft Tempelhof.
Schwerpunkte am Tempelhof: Aufbau und Mitglied des Kernteams des Seminar- und Gästehauses sowie Soziales Wachstum