Liebe Leserinnen und Leser,
der Krieg in der Ukraine in nächster Nähe und die gesellschaftlichen Umbrüche im wirtschaftlichen und sozialen Bereich berühren uns alle und stellen viele geglaubte Sicherheiten und Zukunftshoffnungen in Frage.
Sie berühren auch frühere Erfahrungen in unseren Familien auf vielen Ebenen und fordern uns heraus in Empathie zu bleiben.
Aus diesem Anlass möchten wir in diesem Jahr die Zukunftswerkstatt Tempelhof dem Friedensthema widmen:
Frieden in mir, Frieden zwischen uns, und Frieden in der Welt.
Fragestellungen, die wir gemeinsam bewegen wollen:
- Was in mir braucht noch Frieden? Den inneren Frieden pflegen, der eigenen Negativität begegnen, sie zu mir zu nehmen und sie zu transformieren.
- Was kann ich in meiner unmittelbaren Umgebung, in meinen Beziehungen beitragen, um authentisch und konfliktfreudig präsent zu sein für ein wohlwollendes Miteinander?
- Was sind kluge, emphatische Ansätze für einen Frieden zwischen den Völkern?
- Wie verarbeiten wir Ängste, Desillusionierungen und Verzweiflung ohne in Trennung zu gehen?
- Wie stärken wir Vertrauen und Mitgefühl, um das Friedensfeld zu erweitern und zu stärken?
In Impulsvorträgen, Workshops, Open spaces werden wir uns dem Frieden in uns, in unseren Beziehungen und zwischen den Völkern widmen; Visionen über Story Telling in die Wirklichkeit bringen; Friedenslieder teilen; Stille und Meditation erfahren.
Gemeinsam werden wir neuen Mut schöpfen und Kraft tanken, um uns am vorderen Rand unserer Friedensfähigkeit wiederzufinden.
Die Impulsgeber sind alle schon lange auf sehr unterschiedliche Weise mit diesen Fragen unterwegs und wir freuen uns sehr auf ihr Wissen, lebendige Erfahrungen und Inspirationen.

Marktgarten & Mikrofarming Konferenz
Veranstalter: Schloss Tempelhof e.V. in Kooperation mit Kolibri – Netzwerk für Marktgärtnerei & Mikrofarmen, Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL)
Die Marktgarten & Mikrofarming Konferenz ist die Plattform im deutschsprachigen Raum für alle aktiven und interessierten Menschen im Bereich des Market Gardening, des biointensiven Gemüsebaus und weiterer Konzepte kleinstrukturierter Formen der Landwirtschaft (Mikrofarming).
Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Zusammenkommen. Nach 1,5 Jahren in digitalen Räumen freuen wir uns riesig, uns wieder gemeinsam vor Ort auszutauschen, zu vernetzen und die Marktgarten-Bewegung zu stärken.