Oktober 2013

Du erhältst diesen Newsletter vom Tempelhof, weil Du in unserem Freundeskreis-Verteiler bist.
Zum Abbestellen bitte kurze Nachricht an sonia.willaredt@schloss-tempelhof.de

Begrüßung
Aktuelles
Veranstaltungen
Impressionen

Begrüßung

Liebe Freunde, Unterstützer und Interessierte,

überall lesen und hören wir von dem „ganz anders sein“: Menschen sind kulturell oder religiös anders als meine Kultur, meine Vorstellung von richtig und falsch. Ganze Länder werden eingeteilt in fremd und anders, in gut und böse. Auch wir am Tempelhof haben unsere Themen von „alter und neuer Welt“, beschleunigt und langsam, hierarchisch oder frei floatend. Auch wir müssen uns immer wieder zwischen den Gegensätzen und Polaritäten bewegen und wissen nicht, wie wir da noch zusammenkommen sollen – in aller Vielfalt?!

Zwei unserer kleinen Kinder balgen sich draußen. Einer wollte sich nicht verkleiden. „Du gehörst nicht mehr dazu“ rief der andere. Der erste begann zu weinen – und plötzlich wurde der Rufer still, reichte nach einem Augen-Blick die Hand hinüber und sagte: „Lass‘ uns wieder gut sein…“ Kinder? Gibt es nicht in jedem von uns eine innere Bewegung, als Mensch immer wieder loszulassen, die Vorwürfe, die Bewertung, den Ärger – und die Hand zu reichen? Immer wieder…dass der andere dann vielleicht seine Liebe darauf bauen mag…und weiß: Ich ziehe sie nicht zurück.

Was braucht es um diese Bewegung zu entdecken? Abschied nehmen von meinen Vorstellungen? Ist Leben nicht immer auch Abschied nehmen…eine lange Abschiedsreise, von Geburt an: Loslassen und immer nackter werden, bis es ICH immer weniger mächtig gibt und ich so lerne immer mehr zu erfahren…vom ganz anderen Leben? Und ist es dabei nicht auch paradox erlebbar: Je mehr ich mich als ICH verliere im Loslassen und Abschied nehmen, desto klarer und reiner werden die Beziehungen und Begegnungen zwischen mir und den scheinbar Anderen… wer hat dies nicht schon erfahren? Ist ICH vielleicht nur die Summe meiner Beziehungen mit anderen Menschen?

Irgendwo hier, zwischen Ich und Du und der Vernetzung mit WIR, scheint etwas zu warten, was sich nicht verabschieden lässt und doch nicht greifbar ist. In dieser Begegnungsqualität von Wirklichkeit „dazwischen“ und Abschied nehmen von der Erwartung dabei etwas greifen oder ablehnen zu können, wird die Dimension von ganz menschlichen Gefühlen, das Geschenk Mensch zu sein, spürbar- als lebe der Abschied Mensch erst wirklich ins Lebendige hinein…Um so zu erfahren: Je stärker und Rückhaltloser ich liebe, desto intensiver ist auch der Schmerz über den Verlust dieser Augenblicke – denn sie sind im nächsten Moment ja bereits wieder vergangen…Und doch, genau hier, im Wechselspiel des Lebens, im Raum dazwischen, beginnen sich „andere“ wirklich zu begegnen…

Während wir Erwachsene uns immer wieder erinnern müssen an eine Lebendigkeit und Vielfalt tief in uns, die uns verbindet mit den Anderen, SIND die Kinder einfach verbunden: Mit dem Augenblick und ihrem „darin eintauchen“. Um ihnen diese freie Entfaltung und Reibung hinein in greifbares Leben weiter möglich zu machen und ihnen langsam immer mehr Bewusstsein über das Geschenk Leben zu geben, haben wir uns vor zwei Jahren auf den Weg gemacht, eine freie Schule zu gründen: Das ganze Dorf als Schule für das Leben. Nun kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres haben wir die Bewilligung vom Regierungspräsidium bekommen…was für eine Freude!! Danken wollen wir allen Beteiligten im Dorf, vor allem Marieluise, Susanne, Christina, Rüdiger, Donate und Eduard, der Gemeinde und der örtlichen Schule (mit der wir eigentlich kooperieren wollten, was leider von den Behörden abgelehnt wurde und die doch immer weiter unterstützend wirkte). Die offizielle Schuleröffnung ist am 31. Oktober um 16.00 Uhr. Wir laden alle, die uns bisher unterstützt haben und auch die Region herzlich dazu ein. Wer näheres wissen möchte kann dies unter Schule auf unserer neuen Webseite (die nach 2- jähriger entschleunigter Zusammenarbeit aller „Geschmacksrichtungen“ nun fertig geworden ist) erlesen.

Überhaupt wurde einiges am Platz fertig: Zusammen mit der BASEG (Bundesarbeitsgemeinschaft selbstverwalteter Gartenbaubetriebe) wurde der asphaltierte Schlosshof, der Kantinenvorplatz, verschiedene Plätze und Erholungsinseln über ein halbes Jahr von Jonas, Stefan M., Agnes, Martina, Eva, und Wolfgang planerisch entwickelt – und dann in nur einer Woche von rund 100 Landschaftsgärtnern, zusammen mit Tassilo, Michael St. u.a. Tempelhofern, umgesetzt. Hunderte von Tonnen Steine und Erden wurden in freiem Zusammenspiel bewegt, während rund 50 BASEG und Tempelhofer Kinder den Schulplatz, einen Brotbackofen und ein Garagenmosaik gestalteten. Wir konnten in dieser Zeit erfahren, wie sich eine Gemeinschaft mit über 250 Menschen und rund 80 Kindern anfühlt: Einfach sprudelnd und lebendig…Ein Dank hier an alle aus dem Orgateam, insbesondere der Küche, die die vielen Menschen in einer provisorischen Sommerküche versorgte.

Unsere HandwerkerInnen sanierten derweilen das Jugendhaus weiter (im EG wurden vorher bereits die Schulbegegnungsräume fertiggestellt), um so einer integrierten Jugendhilfe (Rüdiger und Klaus R. in Verbindung mit einem Jugendträger) Wohnraum zu ermöglichen. Die Jugendlichen werden nun im Familienverbund mitten in der Gemeinschaft zusammenleben und arbeiten. Unter dem Dach entstand gleichzeitig ein großes Schlaflager und Aufenthalt für zukünftige Veranstaltungen und auf der Wiese unser Wohnwagenplatz inmitten eines Permakulturgartens.

Die Gruppe Mobiles Wohnen hat nun eine GmbH gegründet, die ersten wunderschönen Zirkuswägen ausgebaut und erstellt – und ist mit der Übernahme durch die Genossenschaft nun ein weiterer Gemeinschaftsbetrieb. Viel Glück Nico, Ben und Max! Neben dieser Gründerarbeit konnten sie noch „nebenbei“ das Dachgeschoss des alten Gästehauses in eine kuschelige Familienwohnung ausbauen – so dass unser zweites Tempelhof Baby Nora mit Johanna und Nico nun ein schönes Zuhause hat.

02 Nils mit Tablett (450 x 600)Unser Veranstaltungsteam hatte ebenfalls Hochbetrieb: Neben dem Festival für Musik und Lebensfreude, fanden viele, viele Kinder den Weg zum Tempelhof und lernten im Kreativcamp von Illo und Maja, im Sprachcamp von Judith und Claus und in der Zirkuswoche von Alexandra Sch. ihre ganz eigenen Ausdrucksformen (siehe auch Veranstaltungen). Überall Zelte, spielen und entdecken – danke Agnes, Sonia, Christine, Inna und den vielen anderen für das „Raumhalten“…

Bei alle dem braucht es eine Form, in der sich Lebendigkeit, Begeisterung und Begegnung zeigen kann. Gleichzeitig kann Form nie dem sozialen Prozess vorgegeben sein und diesen in eine Struktur hineinzwängen – dies hätte nur Kontrolle und Erstarrung zur Folge. Deswegen haben wir uns entschlossen nach den Pionier- und Gründungsjahren unsere Strukturen noch flacher, selbstbestimmter und eigenverantwortlicher zu gestalten. Die Gründermütter und Väter werden sich dazu mehr in die Rat gebende Position stellen und Jüngere begleiten – die einzelnen Projekte noch mehr unternehmerische Verantwortung übernehmen. Das soziale Gebilde Tempelhof soll weniger von einzelnen Personen und immer mehr von einer intelligenten, selbstbewussten Gemeinschaftsgestalt geformt und bewegt werden – achtsam und in der Geschwindigkeit die zu den jeweiligen Entwicklungen eben passt. Wenn es uns gelingt so Türen zu öffnen, dass immer mehr Menschen mutig und in ihrer ganz eigenen Weise ihr Licht in die Welt strahlen lassen, dann wird „anders“ sein zur Anregung und zum kreativen Spiel. Dann werden wir auch weiter Zukunftswerkstatt für Übergänge und Veränderungsprozesse sein.

Aktuelles

Es gibt eine einfache Gelegenheit, unsere Freie Schule zu unterstützen, indem ihr die Suchmaschine benefind bei euch installiert. Mit jedem Suchauftrag geht 1 Cent an ein von euch ausgewähltes Projekt – und das könnte dann die SCHULE FÜR FREIE ENTFALTUNG SCHLOSS TEMPELHOF sein ….

Jobs

“ Maurer/in, Installateur/in, Elektriker/in
Wir suchen Fachkräfte für unsere Bauprojekte, die eigenverantwortlich Bauprojekte abwickeln können. Alle Interessenten/innen sollten Interesse an Gemeinschaft haben. Wir arbeiten im Team – Bezahlung nach Absprache. Schriftliche Bewerbung bitte an job@schloss-tempelhof.de oder per Post an Schloss Tempelhof eG, z.Hd. Herrn Stefan Mothes, Tempelhof 3, 74594 Kreßberg

“ Wir freuen uns über Gasthelfer vor allem für die Bereiche Küche, Landwirtschaft/Gärtnerei und Bau. Infos und Anmeldungen: http://schloss-tempelhof.de/gasthelfer.php

Die nächsten Veranstaltungen am Tempelhof

beate-merkel05.-06. Oktober 2013
Tibetisches Heilyoga Kum Nye – Quelle von Ruhe und Kraft mit Beate Merkel
Kum Nye (gesprochen Kum Njé) zeigt uns einen Weg, wie wir mit Hilfe von einfachen und achtsamen Körperübungen, sanftem Atmen und stillem Sitzen entspannen und energetische Blockaden lösen können.
Kosten: 110 Euro + Ü/V
Info und Anmeldung

05. Oktober 2013 – Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr
LandArt – Kunst in der Landschaft auf geomantischer Basis mit Maja Pogacnik
Künstlerischer Dialog mit der Landschaft beginnt mit dem Entdecken und Einfüllen in einen Ort… Mit vorhandenen Materialien wird er in eine künstlerisch- poetische Gestaltung verwandelt.
Kosten: 70 Euro
Info und Anmeldung: 07957-9239121, www.majapogacnik.de

Luftaufnahme Riegelbach 2012 00906. Oktober 2013 – Sonntag von 14.15 bis 18.00 Uhr
Infocafé – Führung über den Tempelhof mit anschließenden Infos bei Kaffee & Kuchen
Kosten: 15 Euro
Anmeldung

14.-20. Oktober 2013
Junge Leute Projekt „Community – Camp“
Do you want to meet like-minded people, get to know them by physical work and inner processes? Learn about community and sustainable lifestyle? Connect with the ecovillage movement
8 – 15 young people, age: 16 till 33 years
Kosten: € 160
Info und Anmeldung


11.- 13. Oktober 2013 – Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 13.00 Uhr
Gemeinschaftsbildender Wir-Prozess nach Scott Peck
für Gemeinschaftsinteressierte, die diese spezielle Arbeit kennenlernen wollen, mit erfahrenen Facilitatoren aus unserer Gemeinschaft
Kosten: 120 bis 180 Euro (nach Selbsteinschätzung) + Ü/V
Info und Anmeldung

tip-header11. -20. Oktober 2013 – Freitag 12.00 Uhr bis Sonntag 13.00 Uhr
Tempelhof Intensiv Prozess TIP 2 – Wege in Gemeinschaft 2013
„Arbeit am gemeinschaftsfähigem Ich“
Gemeinschaftsworkshop in 2 Teilen (2. Teil, 10 Tage)
„Der nächste Buddha wird nicht in Form eines Individuums erscheinen. Der nächste Buddha könnte die Form einer Gemeinschaft annehmen, einer Gemeinschaft, welche Mitgefühl und liebevolle Zuwendung übt…“, Thich Nhat Hanh
Kosten: 585 Euro für 10 Tage einschließlich WIR-Prozess zzgl. Ü/V
Info und Anmeldung

12. Oktober 2013 – Samstag 10.00-18.00 Uhr
Satori-Atemtag mit Irene Haberding
Satori bedeutet Einsicht/Erwachen. Diese einfache Atemtechnik des zirkulären Atmens ist eine tiefreinigende Atmung und kann eine große Heilwirkung haben, indem sie uns hilft, festgefahrene, unterdrückte und verdrängte Gefühle zu lösen.
Kosten: 90 Euro
Anmeldung

18.-20. Oktober
Erfolgreiche Finanzstrategien für Lebenslernorte – sharing good practice mit Monika Obenhuber, Roman Huber, Christian Rauschenfels und Jonathan Klodt
Intensivworkshop für Akteure und Projekte, die sich einen Überblick über die Förderlandschaft verschaffen und eigenen Finanzstrategien entwickeln und sich untereinander austauschen und vernetzen wollen.
Kosten: 230 Euro / erm. 190,- Euro + Ü/V
Infos und Anmeldung

18.-20. Oktober 2013
Entfessle Deine Stimme mit Pavithra Novak und Kristina Stary
Ein Wochenende voller Musik, Tanz und Selbsterfahrung
Kosten: 95 Euro + Ü/V
Info und Anmeldung

24.-27. Oktober 2013 – Donnerstag 18.00 – Sonntag 13.00 Uhr
Kennenlernwochenende für Gemeinschaftsinteressierte
mit Workshops, Projektinfos, Reinschnuppern in die verschiedenen Projekte durch praktische Mitarbeit
Kosten: 140 bis 180 Euro nach Selbsteinschätzung + Ü/V
Info und Anmeldung

edc1d472d127.-30. Oktober 2013 – Sonntag 16.00 – Montag 14.00 Uhr
Abenteuer Erwachsenwerden mit Thomas & Anne Schmid
Hier finden Jugendliche in der Pubertät den Raum, in dem sie ihre Einzigartigkeit erfahren können, bekommen Möglichkeiten mit der eigenen emotionalen Welt klarzukommen und erleben Unterstützung auf dem Weg ins Erwachsensein.
Kosten: € 280 + Ü/V
Info und Anmeldung

31. Oktober – 03. November 2013
2. Symposium „Begeistert leben und zusammen wirken“ Was nährt das Feuer von innen?
mit Falko Peschel, Andreas Weber, Tom Steininger, Katrin Karneth, Alexander Baltosée, Sabine Wandelt-Voigt, Mathias Hofmann, Matthias Graf u.a.
Leben heißt Lernen und in Beziehung sein. Das Symposium beginnt mit der Eröffnungsfeier der Tempelhofer Schule für freie Entfaltung, deren Schulkonzept im Wesentlichen auf dem offenen Unterricht nach Falko Peschel und den Ansätzen einer demokratischen Schule basiert.
Es wird an diesen Tagen Vorträge, Workshops u. Austausch zu unterschiedlichsten Wegen des freien Lernens von Kindern und Erwachsenen geben, die das innere Feuer, die Neugierde und die Freude am Wachsen fördern und erhalten.
Kosten: € 220 + Ü/V (Teilnehmergebühr f. Menschen unter 25 Jahren: € 120,-)
Info und Anmeldung

Die vollständige Terminübersicht mit weiteren interessanten Veranstaltungen findet ihr hier.

Nachfolgend einige Impressionen eines bewegten Sommers

Auftakt war der unglaubliche Einsatz der BASEG Gruppe. Rund 100 Landschaftsgärtner reisten mit Kind und Kegel an und verschönerten in nur einer Woche an meheren Stellen gleichzeitig unser Dorf.

Viele Kinder besuchten dieses Jahr wieder den Tempelhof zu unseren Kindercamps …
Manche lernten Englisch in den Penguin Camp Sprachkursen und das nicht im Klassenzimmer, sondern draußen beim gemeinsamen Erfahren …

Um unserer jüngsten Tempelhoferin ein heimeliges Nest zu bereiten, wurde eine wunderschöne Dachgeschosswohnung ausgebaut, die gerade rechtzeitig vor der Geburt fertig gestellt war.

Hier einige Einblicke in die Werke unserer jüngsten Firma am Platz, dem Mobilen Wohnen:

Voller Freude und Begeisterung feierten wir am 9. September den 1. Schultag von 21 Kinder, die von nun an SchülerInnen der SCHULE FÜR FREIE ENTFALTUNG SCHLOSS TEMPELHOF sind!

Wir wünschen euch einen heiteren und farbenfrohen Herbst und freuen uns darauf, Euch bei einer unserer nächsten Veranstaltungen oder als helfenden Gast begrüßen zu dürfen!

Euer Newsletter Team,
Sonia, Agnes, Ramona, Wolfgang, Stefan und die Fotografen Claus, Stefan, Werner, Maja, Mona, Mouna. Danke auch an Rainer von der BASEG und Andreas Mirgel für die schönen Fotos.

sonia.willaredt@schloss-tempelhof.de

IMPRESSUM
Schloss Tempelhof eG, Wolfgang Sechser, Tempelhof 3, 74594 Kreßberg, www.schloss-tempelhof.de