Traumasensitive Moderation von Gemeinschafts- und Gruppenprozessen
Veranstalter: Francois Michael Wiesmann und Team.jpg)
Facilitator - Event level: François Wiesmann
Ein Training in vier Modulen für Menschen, die soziale Prozesse und Gruppenprozesse moderieren oder mitgestalten. Wir schauen hinter die Kulissen von sozialen Dynamiken und lernen ihren Untergrund, ihre „Montagepunkte“ kennen. Wir schauen aber auch auf die ModeratorInnen selbst, denn sie können den sozialen Raum nur so gut halten, wie sie ihre eigenen inneren Prozesse kennen und halten können. Dabei machen wir uns vertraut mit Haltungen und Methoden, die hilfreich sind für traumasensitive Moderation. Elemente aus Tanz, Theater, Körperarbeit und Meditation sind Teil unserer Praxis.
Für die Teilnahme werden Vorerfahrungen mit Gemeinschaft, Coaching, Therapie oder Moderation vorausgesetzt.
Modul 1: Basics für traumasensitive Prozesse
Funktionsweise des Autonomen Nervensystems, Neurozeption, Selbstwahrnehmung und Selbstregulation, Zuhören als Basispraxis, Präsentes Sprechen, Einstimmen, Feedbackschlaufen, Co-Regulation, Meditation u.a.
Moderation: Die Person des/r ModeratorIn als entscheidender Faktor. Selbstkenntnis und Selbstbeziehung. Ressourcen und Grenzen.
Modul 2: Beziehungsraum
Bezogenheit als Grundlage für gesunde soziale Prozesse - Unsere WIR-Natur: mitfühlen, kooperieren, beitragen - Subtile Effekte im Beziehungsraum - Feedbackschlaufen verfeinern - "Belonging": die Grundfrage der Zugehörigkeit. "Othering": das Ausschließen der „Anderen“.
Moderation: Die eigene Zugehörigkeit. Das Gefäß bilden. Einstimmen in Gruppenfelder.
Modul 3: Gesunder und traumatisierter sozialer Raum
Alle menschlichen Energien brauchen ihren Platz in einem sozialen Biotop - Trauma entsteht, wo die Lebensgesetze übertreten werden - Effekte von Aktivierung - Traumasymptome im sozialen Raum - Fühlen, Nicht-Fühlen, Abwesenheit - Emergente und nicht-emergente Prozesse.
Moderation: Integrität und Verkörperung. Wie sieht es in meinem Leben aus mit dem, was ich anderen vermittle? Demut und spirituelle Quelle.
Modul 4: Prozesswissen - Kollektive Muster
Unterscheiden von Prozess und Inhalt - Landkarte des Prozesses - Was entscheidet die Gruppe, was die Leitung? - Dynamiken in gleichberechtigten Gruppen, Konsenskultur, Augenhöhe - Ideologie statt bezogener Erfahrung.
Moderation: Führen und subtiler Raum - Was heißt Raum halten? - Das Wir ist innen - "Nichts Menschliches ist uns fremd"
Die Inhalte der Module bilden einen Leitfaden durch das Training und werden gegebenenfalls an die aktuellen Fragestellungen der Gruppe angepasst.
Organisatorisches
Seminar-Zeiten: jeweils Donnerstagabend 18:30h zum Abendessen bis Sonntagmittagnach dem Mittagessen.
Seminarkosten für alle vier Module (nur als Ganzes buchbar): € 1900,- für alle Module zzgl. U&V.
Frühbucherpreis bis 30. September 2025: € 1600,- für alle Module zzgl. U&V.
Die Module können nicht einzeln gebucht werden.
Für weitere Information und Fragen zum Training:
Francois Michael Wiesmann: info@michaelwiesmann.com
Aktuelle Information zum Training und Anmeldung unter www.michaelwiesmann.com/trainings
Anmeldung für Unterkunft und Verpflegung: weiter unten auf dieser Seite.
List of available dates:
- Traumasensitive Moderation von Gemeinschafts- und Gruppenprozessen: Do.. 26.02.2026 18:30 – So.. 01.03.2026 14:00, François Wiesmann, Booking Available
- Traumasensitive Moderation von Gemeinschafts- und Gruppenprozessen: Do.. 18.06.2026 18:30 – So.. 21.06.2026 14:00, François Wiesmann, Booking Available
- Traumasensitive Moderation von Gemeinschafts- und Gruppenprozessen: Do.. 17.09.2026 18:30 – So.. 20.09.2026 14:00, François Wiesmann, Booking Available
- Traumasensitive Moderation von Gemeinschafts- und Gruppenprozessen: Do.. 19.11.2026 18:30 – So.. 22.11.2026 14:00, François Wiesmann, Booking Available